65.805/65.806:

Mathematik III für Studierende der Physik und Übungen



Nachfolgende
Veranstaltung

Mathematik IV für Studierende der Physik und Übungen

Veranstalter:

Dr. Vsevolod Shevchishin

Inhalt:

Grundlagen der Analysis: Integralrechnung
Themen: Riemannsche Integral, Lebesguesche Integral, Lebesgesche~Maß, Lebesgue-integriebare Funktionen, messbare Teilmengen in
Rn, Eigenschaften des Lebesgue-Integral, Transformationssatz, Lp-Räume, Fouriertransformation, Eigenschaften der Fouriertransformation, Wellen- und Wärmeleitungsgleichung, Distributionen.
Integration auf Mannigfaltigkeiten: Integration auf Kurven und Flächen in
R3, Mannigfaltigkeiten, Differentialformen, Orientierung, Integration von Differentialformen, Untermannigfaltigkeiten, Rand einer Mannigfaltigkeit, der Satz von Stokes, Beispiele in R3, Anwendungen zu div-rot-grad, Integralform der Maxwellschen Gleichungen, Greensche Formeln, Cauchy-Integralformel, holomorphe Funktionen.

Ziel:

Eine breite mathematische Grundausbildung, die ein Verstehen der Physik erst ermöglicht.

Vorkenntnisse:

Mathematik I und II für Studierende der Physik

Literatur:

Hauptquellen:
O. Forster; Analysis 3, Integralrechnung im
Rn mit Anwendungen.
K. Königsberger; Analysis 2
Zusatzquellen:
O. Forster; Analysis 1 und Analysis 2,
K. Königsberger; Analysis 1
H. Fischer / H. Kaul; Mathematik für Physiker 2,
M. Barner / F. Flohr; Analysis,
W. Rudin; Analysis.
I.N. Bronstein, Taschenbuch der Mathematik
weitere Vorschläge für die Vorlesung ergänzende Literatur werden in der Vorlesung gegeben.

Zeitumfang:

Die Vorlesung ist vierstündig mit zweistündigen Übungen.

Zeit und Ort:

Di. Fr 8:15-9:45, Hörsaal H1, Geomatikum (Bundesstraße 55)

Übungen

Es gibt wöchentliche Hausaufgaben, die in Gruppen von 2-3 Studierenden in den Übungsgruppen abgegeben werden können.

Übungsgruppen:

  1. Di. 1230--1400, Raum 431, Hung Ming Tsoi + Hendrik Papenjohann
  2. Di. 10--12, Raum 431, Hung Ming Tsoi + Mattias Lange
  3. Di. 10--12, Raum 434, Shevchishin + Niklas Hübel
  4. Di. 10--12, Raum 435, Shevchishin + Carsten Liese
  5. Mi. 14--16, Raum 431, Hung Ming Tsoi + Stephanie Ziegenhagen
  6. Mi. 14--16, Raum 435, Hung Ming Tsoi + Oleksandr Yefremov

Tutorien:

Mo. 18:15 bis 19:45 SemRm 1, Jungiusstr.
Niklas Hübel + Christian Reichwagen
Mi. 14:15 bis 15:45 SemRm 1, Jungiusstr.
Martina Beer + Sebastian Schubert
Fr. 12:15 bis 13:45 1311 Geomatikum
Sergius Dell

Leistungsnachweis
(korrigiert)

Notenschlüssel
für die Klausur













Bonuspunkte-regelungen:

Für die Zulassung zur Modulabschlussklausur muss man mindestens 25% richtige Lösungen der Hausaufgaben abgeben.

Bei der Abschlussklausur konnten 200 Punkte erreicht werden. Die Aufgabe A1i (20Punkte) wurde aber nur von sehr wenigen korrekt bearbeitet. Wir haben diese Aufgabe daher als Bonusaufgabe gewertet (danach 100%=180 Punkte).
Die Mindestanforderung für das Bestehen beträgt 50% der Punktezahl, also 90 Punkte. Die mit der Bonuspunkteregelung erworbenen Bonuspunkte (aus Hausaufgaben, Vorrechnen und Testklausur) werden auch angerechnet.
Die Note 1.0(sehr gut) wird für 90% und mehr der 100%-Punktezahl also ab 162 Punkte, die Note 4.0(ausreichend) für 50%-Punktezahl (mit Bonuspunkte), also für 90 Punkte, die Noten für die Punktezahl zwischen 90 und 162 Punkte werden linear steigend von 4.0 auf 1.0 berechnet und gerundet zur nächstgelegenen 1/3 Note.
Aus prüfungsrechtlichen Gründen (Bachelor Prüfungsordnung Physik, §13 Abs. 4 ) können mit der Bonuspunkteregelung jedoch Noten ab 4.0 nur um maximal 0.3 Notenpunkte verbessert werden.


I. Hausaufgaben: Man bekommt für die richtige Lösungen von Hausaufgaben den gleichen Prozentsatz von 20 Bonuspunkten
(z.B. 5 Bpte für 25% richtige Lösungen, 6 Bpte für 30% , 10 Bpte für 50% ,
und maximale 20 Bpte für 100% richtige Lösungen). Die gleiche maximale 20 Bpte bekommt man auch beim Erreichen von 80% richtige Lösungen UND einmaligen richtigen Vorrechnung.
II. Vorrechnen: Jede richtige Vorrechnung bringt bis zu 5Bpte, jedoch 10 Bpte maximal. Studierende können aufgefordert werden, die Aufgaben vorzurechnen, für die eine Lösungen abgegeben haben.
II. Testklausur : Bis zu 10 Bpte für richtige Lösungen bei einer unangekündigten Testklausur (5 Aufgaben à 2 Punkten). Insgesamt können also bis zu 40 Bonuspunkte erworben werden.
Aus prüfungsrechtlichen Gründen (Bachelor Prüfungsordnung Physik, §13 Abs. 4 ) können mit der Bonuspunkteregelung jedoch Noten ab 4.0 nur um maximal 0.3 Notenpunkte verbessert werden.

Tesklausur:

Freitag, 15.01, in der 2. Hälfte der Vorlesung, 9:00 – 9:45
Testklausuraufgaben Testklausurlösungen

Klausurtermine:

Modulabschlussklausur :
Do 11.02.2010 10:00-12:00
Hörsaal I – Physik und Hörsaal II – Physik

1. Wiederholung (= Nachklausur)
Do 18.03.2010 10:00-12:00
Hörsaal II – Physik

Klausur:

Hinweise
Beispiel: Klausur2007
Beispiel: Klausur2008

Klausur 11.02.2010 Aufgaben
Klausur 11.02.2010 Ergebnisse:
(Siehe auch Notenschlüssel oben)
Die Tabelle hat
2 Hälfte
jeweils sortiert nach Matr.-Nr.
Spalten in der 1.Hälfte der Tabelle:

Matr.-Nr, A1i, A1ii, A2, A3i, A3ii, A4, A5, A6, A7

Spalten in der 2.Hälfte der Tabelle:
Matr.-Nr, Summe der Punkte, %von 180Pte, Bonuspunkte,
gesamt, best. ohne BP, best. mit BP, Note ohne BP, Note mit BP

Einsichtstermine: Di. 16.02 ab 14Uhr
Mi. 17.02 ab 10Uhr

Weitere Einsichtstermine:
Di. 23.02 14—15, Do. 25.02 14—15,
Zi. 219 (Geomatikum),
Dr. Michael Carl und Alexander Yefremov

Wiedeholungs-klausur:

2.Klausur am 18.03.2010 Ergebnisse:

Vorlesung:

Vorläufiger Skript

Übungsblätter

Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7
Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 12

Blatt 6 Hinweis