Technomathematik/Industrial Mathematics
Unterlagen
- Prüfungsordnung der M.Sc. Studiengänge der MIN vom 13. September 2012
- Fachspezifische Bestimmungen für M.Sc. Technomathematik (Studienbeginn ab Oktober 2019)
- Fachspezifische Bestimmung für M.Sc. Technomathematik (Studienbeginn vor Oktober 2019)
Fakten
- Der Beginn des Studiums ist zum Sommer- oder Wintersemester möglich.
Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen.
- Die Studiendauer beträgt 4 Semester (Vollzeit) bzw. 8 Semester (Teilzeit), jeweils von Oktober zu Oktober oder April zu April.
- Das Studium wird ab Oktober 2019 nur noch in englischer Sprache angeboten.
- Bewerbungsphase für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Bewerbungsphase für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor (oder äquivalenter Abschluss) in Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Physik, Informatik o. ä.
Ziel und Aufbau
Der Masterstudiengang Technomathematik wird vom Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg durchgeführt, ist konsekutiv ausgerichtet und hat ein forschungsorientiertes Profil. Inhaltlich umfasst der Master-Studiengang Technomathematik die Fächer Mathematik (min. 40 %), Informatik, Ingenieurwesen und Technik (zusammen min. 20 %).
Die Studierenden lernen komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die Grenzen des aktuellen Wissensstandes hinaus zu lösen. Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt und der fachübergreifenden Bezüge soll das Studium die erforderlichen fachwissenschaftlichen Methoden vermitteln und Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, die zu wissenschaftlicher Arbeit, zur Anwendung und kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen.
Der Masterstudiengang Technomathematik ist ein sehr vielfältiger Studiengang, indem zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Ausgestaltung des Studiums bestehen. Er setzt sich zusammen aus einem allgemeinen Pflichtbereich (6 Leistungspunkte), einem Wahlpflichtbereichbereich (68 Leistungspunkte), einem freien Wahlbereich (16 Leistungspunkte) und der Abschlussarbeit (30 Leistungspunkte). Die ersten beiden Semester dienen der fachlichen Vertiefung. Es empfiehlt sich, bereits zu diesem Zeitpunkt ein Seminar (6 Leistungspunkte) in der Angewandten Mathematik und damit den einzigen Pflichtteil zu absolvieren. Im ersten Fachsemester, jedoch nicht später als zu Beginn des zweiten Fachssemesters wird in einer pflichtenden Studienberatung die individuelle Zusammenstellung der gewünschten Module besprochen und festgelegt. Selbstverständlich kann der Studienplan in Absprache mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden später noch geändert werden.
Im Wahlpflichtbereich können Vertiefungsrichtungen aus der Mathematik, dem Ingenieurwesen und der Informatik ausgewählt werden. Dabei müssen mindestens 46 Leistungspunkte aus der Mathematik eingebracht werden und mindestens 20 aus dem Ingenieurwesen oder der Informatik. In der Mathematik können Module aus den drei Vertiefungsrichtungen Optimierung, Differentialgleichungen und Numerik belegt werden. Für Ingenieurwesen und für die Informatik stehen alle an der TU Hamburg in den Masterstudiengängen angebotenen Vertiefungsrichtungen zu Auswahl. Die Wahl der Module im Wahlpflichtbereich regeln die Fachspezifischen Bestimmungen.
Im freien Wahlbereich mit 16 Leistungspunkten stehen grundsätzlich alle für diesen Bereich geöffneten Veranstaltungen der Universität Hamburg sowie alle Module der Masterstudiengänge der TU Hamburg zur Auswahl. In diesem Bereich können z.B. auch Sprachkurse oder Veranstaltungen außerhalb der Natur- und Ingenieurwissenschaften belegt werden.
Die Master-Prüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss einer vertiefenden und forschungsbezogenen, wissenschaftlichen Ausbildung im Studiengang Technomathematik. Die Masterarbeit ist in einem Themengebiet der Angewandten Mathematik zu verfassen. Der Master-Abschluss in Technomathematik befähigt zur Promotion im Fach Mathematik.