Master-Teilstudiengang Mathematik
Lehramt an Gymnasien
Struktur
Im Teilstudiengang Mathematik innerhalb des Masterstudienganges Lehramt an Gymnasien kann man die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen in folgender Tabelle zusammenfassen. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im angegebenen Semester zu absolvieren.
Semester | Modul | LP |
SWS (V+Ü) |
Bemerkung |
1 | Software-Praktikum | 4 | 2 | * |
2 | Vertiefungsmodul (Wahlpflicht) mit lehramtsspezifischem Projekt | 9+1 | 4+2 | nur 2. UF |
3/4 | Vertiefungsmodul (Wahlpflicht) mit lehramtsspezifischem Referat | 9+2 | 4+2 | * |
* Auf Antrag an den zuständigen dezentralen Prüfungsausschuss können das Softwarepraktikum und das lehramtsspezifische Referat zusammen durch ein geeignetes Vortragsseminar für das Lehramt an Gymnasien ersetzt werden.
- Vertiefungsmodule können aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule des Bachelor-Teilstudiengangs für das Lehramt an Gymnasien ausgewählt werden.
- Es ist darauf zu achten, dass im Bachelor- und Master-Teilstudiengang zusammen die drei Bereiche Reine Mathematik, Angewandte Mathematik und Stochastik abgedeckt werden.
- Das lehramtsspezifische Referat ist inhaltlich mit einem Vertiefungsmodul verbunden. In ihm wird ein ausgewähltes Thema dieser begleitenden Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung lehramtsspezifischer Aspekte vertieft und in einem Kurzvortrag vorgestellt.
Kunst oder Musik als 1. Unterrichtsfach
Auf begründeten Antrag an den zuständigen dezentralen Prüfungsausschuss können abweichend von der obigen Regelungen die 25 Leistungspunkte auch wie folgt erbracht werden:
- Module im Gesamtumfang von 20 LP aus dem Studienplan für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
- ein oder mehrere weitere Module im Gesamtumfang von (wenigstens) 5 LP aus
- den Wahlpflichtmodulen des Master-Teilstudiengangs Mathematik für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
- den Vertiefungsmodulen des Bachelor-Teilstudiengangs Mathematik für das Lehramt an Gymnasien
- den lehramtsspezifischen Veranstaltungen
- den Seminaren des Bachelor-Teilstudiengangs Mathematik für das Lehramt an Gymnasien
Lehramt an Beruflichen Schulen
Struktur
Im Teilstudiengang Mathematik innerhalb des Masterstudienganges Lehramt an Beruflichen Schulen kann man die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen in folgender Tabelle zusammenfassen. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im angegebenen Semester zu absolvieren.
Semester | Modul | LP |
SWS (V+Ü) |
Bemerkung |
1 | Software-Praktikum | 4 | 2 | * |
2 | Vertiefungsmodul (Wahlpflicht) mit lehramtsspezifischem Referat | 9+2 | 4+2 | * |
* Auf Antrag an den zuständigen dezentralen Prüfungsausschuss können das Softwarepraktikum und das lehramtsspezifische Referat zusammen durch ein geeignetes Vortragsseminar ersetzt werden.
- Vertiefungsmodule können aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule des Bachelor-Teilstudiengangs für das Lehramt an Gymnasien ausgewählt werden.
- Es ist darauf zu achten, dass im Bachelor- und Master-Teilstudiengang zusammen zwei der drei Bereiche Reine Mathematik, Angewandte Mathematik und Stochastik abgedeckt werden.
- Das lehramtsspezifische Referat ist inhaltlich mit einem Vertiefungsmodul verbunden. In ihm wird ein ausgewähltes Thema dieser begleitenden Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung lehramtsspezifischer Aspekte vertieft und in einem Kurzvortrag vorgestellt.
Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I sowie Lehramt an Sonderschulen
Im Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Masterstudiengänge
- Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I sind insgesamt vier Module zu je fünf Leistungspunkten zu absolvieren.
- Lehramt an Sonderschulen sind insgesamt drei Module zu je fünf Leistungspunkten zu absolvieren.
Diese Module sind in folgende Bereiche gegliedert:
Vertiefungsbereich mit den Modulen
- Vertiefung Algebra und Zahlentheorie
- Vertiefung Analysis
- Vertiefung Geometrie und Diskrete Mathematik
- Vertiefung Stochastik
- Vertiefung Angewandte Mathematik
- Vertiefung Gesellschaftliche Bezüge der Mathematik
Im Vertiefungsbereich sind zwei Module auszuwählen. Die Prüfungen aus diesem Bereich sind benotet.
Projektbereich mit den Modulen
- Seminar
- Querschnittsthemen der Mathematik
- Tutorentätigkeit
Im Projektbereich ist ein Modul auszuwählen. Die Prüfungen aus diesem Bereich sind unbenotet.
Wahlbereich (nicht für Lehramt an Sonderschulen)
Eines der oben genannten Module, mit Ausnahme des Moduls Tutorentätigkeit und aller Module, die schon in einem anderen Bereich eingebracht wurden. Die Prüfungen aus diesem Bereich sind benotet.
Allgemeine Bemerkungen/Empfehlungen
- Es wird empfohlen zuerst eine Vertiefung zu belegen, und erst dann den Projektbereich.
- Das Modul Tutorentätigkeit:
- kann schon während des Bachelorstudiums abgeleistet werden
- erstreckt sich über zwei Semester
- in mindestens einem der beiden Semester muss ein persönlicher Kontakt zu den Studierenden bestehen
- wird durch ein Formular bestätigt, das nach Aufnahme des Master-Studiums an das Studienbüro weitergeben wird, damit es in STiNE eingetragen werden kann
- Falls Sie ein Seminar oder die Querschnittsthemen der Mathematik im Wahlbereich einbringen wollen, gilt folgendes:
- Die Entscheidung muss bei der Wahl der Lehrveranstaltung fallen und kann nicht nachträglich geändert werden.
- Das ist deshalb wichtig, weil davon abhängt ob die Leistung benotet wird oder nicht.
- Wir empfehlen dringend, zuerst den Projektbereich zu belegen und dann erst den Wahlbereich.
- Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Anspruch auf einen Platz haben, weil Sie alternativ eine Vorlesung besuchen können.