Im Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Bachelorstudiengänge Lehramt an Grundschulen (LAGS) und Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule (LAS-G) sind insgesamt 27 Leistungspunkte zu erbringen. Dabei entfallen 24 Leistungspunkte auf die folgenden vier zu absolvierenden Pflichtmodule:
- Einführung in das mathematische Denken und Arbeiten,
- Grundkonzepte der Arithmetik,
- Grundkonzepte der Geometrie und
- Grundkonzepte der diskreten Mathematik und des stochastischen Denkens.
Jedes dieser Module hat einen Umfang von 6 Leistungspunkten und setzt sich aus einer 2-stündigen Vorlesung, einer 2-stündigen begleitenden Übung und einer 2-stündigen begleitenden Lernwerkstatt zusammen.
Absolvieren Sie die Module bitte in der angegebenen Reihenfolge, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Das Modul "Einführung in das mathematische Denken und Arbeiten" ist außerdem inhaltlich mit dem Modul "Fachdidaktische Grundlagen der Mathematik" aus der Fachdidaktik koordiniert, so dass diese beiden Module zeitgleich im 1. Semester besucht werden sollten. Aus demselben Grund empfehlen wir auch Studierenden des Studiengangs LAS-G, welche Mathematik nicht als Fach gewählt haben, den Besuch dieses Moduls als Wahlveranstaltung.
Die restlichen 3 Leistungspunkte sind im Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, erst die Pflichtmodule gehört zu haben, bevor Sie ein Modul im Wahlpflichtbereich belegen, zumindest jedoch die Pflichtmodule „Einführung in das mathematische Denken und Arbeiten“ und „Grundkonzepte der Arithmetik“. Die 3 zu absolvierenden Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich sind daher regelhaft für das fünfte Semester vorgesehen. Im Wahlpflichtbereich haben Sie die Wahl zwischen den Modulen
- Proseminar Mathematik,
- Einführung in Mathematische Software (ab WiSe 21/22: Digitale Medien zur Mathematik).
Im „Proseminar“ arbeiten Sie sich regelhaft anhand von Fachliteratur selbstständig in ein ausgewähltes Thema ein. Über dieses ist eine fachwissenschaftliche Ausarbeitung anzufertigen und ein Referat zu halten. Im Modul „Einführung in Mathematische Software“ erhalten Sie grundlegende Einblicke in den Umgang mit mathematischer Software. Hierbei wird auch das Verständnis der in den ersten Semestern erlernten mathematischen Inhalte vertieft. Die Module „Proseminar Mathematik“ und „Einführung in Mathematische Software“ setzen eine erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtmodulen „Einführung in das mathematische Denken und Arbeiten“ und „Grundkonzepte der Arithmetik“ voraus.
Gegebenenfalls lässt sich der Wahlpflichtbereich über ein
abdecken. Dieses Modul kann jedoch nur nach Absprache mit einer Lehrkraft belegt werden. Die Voraussetzungen für die Belegung des Wahlpflichtmoduls „Projekt“ werden von der Lehrkraft vorgegeben, bei der Sie dieses absolvieren.
WiSe 1 |
Einführung in das mathematische Denken und Arbeiten (6 LP) |
|
|
|
|
SoSe 1 |
Grundkonzepte der Arithmetik (6 LP) |
|
|
|
|
WiSe 2 |
Grundkonzepte der Geometrie (6 LP) |
|
|
|
|
SoSe 2 |
Grundkonzepte der diskreten Mathematik und des stochastischen Denkens (6 LP) |
|
|
|
|
WiSe 3 |
Wahlpflicht* (3 LP) |
|
|
|
|
|
* Einzelne Wahlpflichtmodule können abweichend auch zusätzlich im Sommersemester angeboten werden. Prüfen Sie daher gerne die Anmeldemöglichkeiten im Rahmen unserer Anmeldephasen.