Schriftzug: Fachbereich Mathematik 
  UHH > Fakultäten > MIN-Fakultät > Mathematik > Personen > Janko Latschev   STiNE |  KUS-Portal |  Sitemap Suchen Hilfe there is no english version of this page  

Janko Latschev


Vorlesung "Topologie", Wintersemester 2013/14

Übungsblätter (Abgabetermin in Klammern)

Für diese Vorlesung wird es typischerweise zwei Übungsblätter pro Woche geben, jeweils ein Blatt mit Aufgaben zur Bearbeitung in den Übungen, und ein weiteres mit Aufgaben zur Abgabe. Die Hausaufgaben werden jeweils spätestens dienstags veröffentlicht, Abgabetermin ist der folgende Dienstag.

Die Übungsstundenblätter finden Sie hier:
1. Woche   2. Woche   3. Woche   4. Woche   5. Woche   6. Woche   7. Woche  
8. Woche   9. Woche   10. Woche   11. Woche   12. Woche   13. Woche  

Die Übungsblätter finden Sie hier:
Blatt 1   Blatt 2   Blatt 3   Blatt 4   Blatt 5   Blatt 6   Blatt 7  
Blatt 8   Blatt 9   Blatt 10   Blatt 11   Blatt 12   Blatt 13  

Literatur zur Vorlesung:

 Die Links zu den Büchern funktionieren (außer bei Hatcher) nur im Uni-Netz.

J. Munkres     Topology - a first course
B. v. Querenburg     Mengentheoretische Topologie
G. Laures, M. Szymik     Grundkurs Topologie
K. Jänich     Topologie
L.A. Steen, J.A. Seebach, Jr.     Counterexamples in Topology
O. Viro, O. Ivanov, N. Netsvetaev, V. Kharlamov     Elementary Topology - Problem Textbook
A. Hatcher Algebraic Topology


Logbuch:

15.10.   topologische Räume, erste Beispiele, Basis einer Topologie, Charakterisierung einer Basis, metrische Topologie, Vergleich verschiedener Topologien auf einer Menge, Inneres, abgeschlossene Hülle und Rand, Kuratowski-Axiome
17.10.   linear geordnete Mengen, lineare Kontinua, Ordnungstopologie; stetige Abbildungen; Konstruktionen topologischer Räume: Teilraum-Topologie, Topologien auf Produkten
22.10.   Charakterisierungen der Produkttopologie durch universelle Eigenschaften, Initialtopologie allgemein, Beispiel: schwach-*-Topologie, Finaltopologie, topologische Summe, Quotiententopologie
24.10.   weitere Beispiele von Quotientenräumen: Verkleben entlang von Teilmengen, Quotienten bei Gruppenwirkungen, Zusammenkleben von Räumen
29.10.   Zusammenhängende Räume, elementare Eigenschaften und Beispiele, wegzusammenhängend, lokal zusammenhängend, Zusammenhangskomponenten: Beispiele und Beziehungen zwischen den Begriffen
31.10.   lokal wegzusammenhängend ⟹ Wegzusammenhangskomponenten=Zusammenhangskomponenten; Kompaktheit, elementare Beispiele, abgeschlossene Teilmengen kompakter Räume sind kompakt, Hausdorff-Räume, kompakte Teilmengen in Hausdorff-Räumen sind abgeschlossen, stetige Bilder kompakter Mengen sind kompakt, injektive stetige Abbildungen eines kompakten in einen Hausdorff-Raum sind Einbettungen, Familien mit endlichen Durchschnitten und Kompaktheit, kompakte Intervalle in linear geordneten Mengen
05.11.   endliche Produkte kompakter Räume sind kompakt, Formulierung des Satzes von Tychonoff, kleiner Ausflug in die Mengenlehre: Auswahlaxiom, Wohlordnungssatz, Maximum-Prinzip; Beginn des Beweises des Satzes von Tychonoff
07.11.   Ende des Beweises, Anwendungsbeispiel: Satz von Banach-Alaoglu; lokal kompakte Räume, Einpunktkompaktifizierung für lokal kompakte Hausdorff-Räume, Beispiele
12.11.   Kompaktheit für metrische Räume; Abzählbarkeitsaxiome, elementare Beispiele, Vererbung auf Teilräume und Produkte, Eigenschaften von Räumen mit abzählbaren Umgebungsbasen, Eigeschaften von Räumen mit abzählbarer Basis
14.11.   Trennungsaxiome, Beispiele, alternative Charaktersisierung von T3- und T4-Räumen, Beispielfamilien von normalen Räumen, Urysohns Lemma
19.11.   Fortsetzungssatz von Tietze, Urysohns Metrisierungssatz, kurze Diskussion anderer Metrisierungssätze
21.11.   Filter, Beschreibung der Stetigkeit mit Filtern, Beschreibung der Kompaktheit mit Filtern
26.11.   Beweis des Satzes von Tychonoff mit Filtern; Homotopie von Abbildungen, Homotopieäquivalenz und verwandte Begriffe (Retrakt, Deformationsretrakt, starker Deformationsretrakt), Beispiele
28.11.   Homotopieklassen von Wegen, Verknüpfungen von Wegen, Fundamentalgruppe, Abhängigkeit vom Fußpunkt, stetige Abbildungen induzieren Homomorphismen zwischen den Fundamentalgruppen, Verhalten bezüglich Homotopie von Abbildungen
03.12.   Homotopieäquivalenzen induzieren Isomorphismen zwischen den Fundamentalgruppen, einfach zusammenhängende Räume, Definition des Abbildungsgrades für Selbstabbildungen von S1, Klassifikation bis auf Homotopie für solche Abbildungen, Fundamentalgruppe von S1
05.12.   Folgerungen aus der Berechnung von π1(S1): Unterscheidung von S2 und T2, Brouwerscher Fixpunktsatz, Fundamentalsatz der Algebra, Satz von Borsuk und Ulam; Ausflug in die Gruppentheorie: direkte Summe und Produkt von Gruppen, freies Produkt von Gruppen
10.12.   Konstruktion des freien Produktes, freie Gruppen, Kommutatoruntergruppe und abelscher Quotient, Erzeugendensysteme, Präsentation einer Gruppe
12.12.   Beispiele für Gruppenpräsentationen, amalgamiertes Produkt von Gruppen (universelle Eigenschaft und Existenz); Fundamentalgruppe von Produkträumen, Beispiel Tn, Satz von Seifert und van Kampen (Formulierung), erste Folgerungen und Beispiele: Sn für n≥2, S1v S1
17.12.   weitere Beispiele: nochmal T2, Klein'sche Flasche, RP2; Beweis des Satzes von Seifert und van Kampen
19.12.   höhere Homotopiegruppen: verschiedene äquivalente Definitionen, Abhängigkeit vom Basispunkt, Wirkung der Fundamentalgruppe, Kommutativität, Homotopieäquivalenzen induzieren Isomorphismen, elementare Beispiele, kurze Diskussion von Homotopiegruppen von Sphären
07.01.   Überlagerungen: Definition und erste Beispiele, freie und diskontinuierliche Gruppenwirkungen, Überlagerungen aus Gruppenwirkungen, Hebungen, Eindeutigkeit von Hebungen
09.01.   Beweis der Eindeutigkeit, Homotopiehebungseigenschaft und Folgerungen daraus, insbesondere Injektivität der induzierten Abbildung auf Fundamentalgruppen, allgemeines Hebungskriterium
14.01.   Folgerungen aus dem allgemeinen Hebungskriterium: höhere Homotopiegruppen für Basis und Totalraum sind isomorph, Beispiele dazu; Decktransformationen: Eindeutigkeit, Existenz in Beispielen, normale Überlagerungen
16.01.   äquivalente Überlagerungen haben konjugierte Bilder von π1(E) in π1(B), Charakterisierung normaler Überlagerungen: Bild von π1(E) in π1(B) ist normal, Beschreibung der Decktransformationsgruppe als Quotient des Normalisators, Decktransformationen bei Quotienten diskontinuierlicher Gruppenwirkungen; Definition der universellen Überlagerung
21.01.   Existenzsatz für Überlagerungen mit Beweis
23.01.   Beispiele für universelle Überlagerungen (zum Teil ohne Beweis), kurze Diskussion der Poincaré-Vermutung; Definition CW-Komplex, Beispiele, Vereinigung von Zellen als Unterkomplex
28.01.   kompakte CW-Komplexe sind endlich, Graphen als 1-dimensionale CW-Komplexe, Bäume als kontrahierbare Graphen, maximale Bäume in zusammenhängenden Graphen (Definition und Existenz), die Fundamentalgruppe eines Graphen ist frei, jede Überlagerung eines Graphen ist ein Graph, Konsequenz: Untergruppen freier Gruppen sind frei
30.01.   weiterführende Bemerkungen zu CW-Komplexen; Faserungen: Definition und Beispiele, lange exakte Sequenz für Homotopiegruppen, Beispiele dazu


 
  Seitenanfang  Impressum 2014-01-29, Janko Latschev