


Prof. Dr. Claus Peter
Ortlieb (i. R.)
Fachbereich Mathematik der
Universität Hamburg
Bundesstraße 55, D-20146 Hamburg
EMail : ortlieb(at)math.uni-hamburg.de
Lehrmaterialien zur Mathematischen
Modellierung
Elektronische
Texte (PDF-Format)
Wissenschaftstheoretische
und -kritische Texte auf allgemeiner Ebene
- C. P. O. : "Wesen der Wirklichkeit" oder
"Mathematikwahn"?, Juni 2015
- C. P. O. : Heinrich
Hertz und das Konzept des Mathematischen Modells, Februar
2008
- C. P. O. / J. Ulrich: Die metaphysischen Abgründe der
modernen Naturwissenschaft. Ein Dialog, Dezember 2006
- C. P. O. / J. Ulrich: Quantenquark: Über ein deutsches
Manifest, Oktober 2005
- C. P. O. : Die Zahlen als Medium und
Fetisch, Mai 2005
- C. P. O. : Der
Rhythmus des Absoluten: Eske Bockelmanns "Im Takt des Geldes",
April 2005 (HTML)
- C. P. O. : Mathematische
Modelle
und Naturerkenntnis, Mai 2001
- C. P. O. : Exakte
Naturwissenschaft
und Modellbegriff, Juli 2000
- C. P. O. : Bewusstlose
Objektivität
- Aspekte einer Kritik der mathematischen Naturwissenschaft,
August 1998
- C. P. O. : Dynamische
Modelle
der Systemökologie - Zur Rolle der Mathematik in der Biologie,
März 1997
- C. P. O. : Simulation
dynamischer
Vorgänge: Zur "System Dynamics" - Methode und ihren Problemen,
März 1987
Ökonomische
und ökonomiekritische Texte
Biologische
Fallstudien
Neuere
Publikationen in Printmedien
- C. P. O.: Gespenst der Aufklärung. Die "Werte des
Westens", lautet eine populäre Klage, seien international in die
Defensive geraten. Was hat es mit diesen Werten auf sich?,
konkret 3/2015
- C. P. O.: Die Gesundbeter. Ist die Euro-Krise, wie
westliche Politiker und Medien glauben machen möchten, tatsächlich
bereits beendet? Eine Zwischenbilanz anhand amtlicher Daten,
konkret 6/2014
- C. P. O.: Bitte ein Bitcoin. Digitale Währungen
geben Auskunft über die Abkopplung der Finanzmärkte von der
Realökonomie, konkret 3/2014
- C. P. O.: Gegen
die Wand. Ökonomisch wie ökologisch stößt die Wachstumsgesellschaft
an unverrückbare Grenzen, konkret 11/2013
- C. P. O.: Fin
de partie. Warum eine allgemeine Geldentwertung nur eine Frage der
Zeit ist, konkret 8/2013
- C. P. O.: Täuschungen
des Individualismus. Sohn-Rethels Frühschriften, EXIT! Krise und Kritik der
Warengesellschaft 11, 210 -213, 2013
- C. P. O.: Gerechtes
Scheitern? Die »Zypern-Rettung«
und das deutsche Paradigma der europäischen Krisenverwaltung,
konkret 5/2013
- C. P. O / Caroline v. Dresky /
Ingenuin Gasser / Silke Günzel.: Mathematische Modellierung . Eine
Einführung in zwölf Fallstudien, 2. Aufl., Springer Spektrum,
Wiesbaden 2013
- C. P. O.: Spirale
abwärts: Kaputtsparen oder Staatsbankrott?, konkret
11/2012
- C. P. O.: Der
prozessierende Widerspruch. Produktion des relativen Mehrwerts und
Krisendynamik, in: Gerd Grözinger / Utz-Peter Reich
(Hg.):Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 24, Metropolis-Verlag,
Marburg 2012
- C. P. O.: Wunschpunsch.
Reichensteuer und Vermögensabgabe: Die Mitglieder des Bündnisses »Umfairteilen«
wollen ihren Rheinischen Kapitalismus wiederhaben. konkret
9/2012
- C. P. O.: Zwang
und Ethos. Ein Gruß zum »Tag der Arbeit«,
konkret 5/2012
- C. P. O.: Die Welt lässt sich nicht berechnen.
Interview in brand eins 11/2011, 110 - 115
- C. P. O.: Die
verlorene Unschuld der Produktivität, in: Denknetz Schweiz
(Hg.): Jahrbuch Denknetz 2010. Zu gut für den
Kapitalismus. Blockierte Potenziale in einer überforderten
Wirtschaft, 12 - 19, Edition 8, Zürich 2010
- C. P. O.: Ökonomie
ist eigentlich keine Wissenschaft. Interview in der
Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 09.05.2010
- C. P. O.: Ein
Widerspruch von Stoff und Form. Zur Bedeutung der Produktion des
relativen Mehrwerts für die finale Krisendynamik, EXIT! Krise
und Kritik der Warengesellschaft 6, 23 - 54, 2009
- C. P. O / Caroline v. Dresky /
Ingenuin Gasser / Silke Günzel.: Mathematische Modellierung . Eine
Einführung in zwölf Fallstudien, Vieweg + Teubner, Wiesbaden
2009
- C. P. O.: Heinrich Hertz und
das Konzept des Mathematischen Modells, in G. Wolfschmidt (ed.):
Heinrich Hertz (1857 - 1894) and the Development of Communication
in, 53 - 71, Norderstedt bei Hamburg 2008
- C. P. O.: Fetisch unser. Zur
Fetisch-Ontologie in Hartmut Böhmes "Fetischismus und Kultur",
EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft 4, 245 -251, 2007
- C. P. O. / Jörg Ulrich: Die
metaphysischen Abgründe der modernen Naturwissenschaft. Ein Dialog,
EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft 4, 145 - 176, 2007
- C. P. O.: Mathematisierte
Scharlatanerie, In: T. Dürmeier / T. v. Egan-Krieger / H.
Peukert (Hg.): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft,
55 - 61, Metropolis-Verlag, Marburg 2006
- C. P. O.: Die Zahlen als Medium
und Fetisch, in: J. Schröter / G. Schwering / U. Stäheli (Hg.):
media marx. Ein Handbuch, 151 - 165, transcipt Verlag,
Bielefeld 2006
- C. P. O. / Jörg Ulrich: Quantenquark:
Über ein deutsches Manifest, Frankfurter Rundschau vom
28.10.2005, Langfassung unter www.exit-online.org
- C. P. O.: Markt-Märchen. Zur
Kritik der neoklassischen akademischen Volkswirtschaftslehre und
ihres Gebrauchs mathematischer Modelle, EXIT! Krise und Kritik
der Warengesellschaft 1, 166 - 183, 2004
- C. P. O.: Methodische Probleme
und methodische Fehler der mathematischen Modellierung in der
Volkswirtschaftslehre, Mitteilungen der Mathematischen
Gesellschaft in Hamburg 23, 1 - 24, 2004
- C. P. O.: Mathematische Modelle
und Naturerkenntnis, mathematica didacta 27, Bd. 1, 23 – 40,
2004
Links auf weitere Publikationen im
Internet
- C. P. O.: Contra la
pared. Sobre
la causa común de la crisis ecológica y económica,
25.07.2014
- C. P. O.: Die Gesundbeter. Eine
Zwischenbilanz der Euro-Krise anhand amtlicher Daten,
19.06.2014
- C. P. O.: A
Contradiction between Matter and Form: On the Significance of
the Production of Relative Surplus Value in the Dynamic of
Terminal Crisis, Mediations Vol. 27, 1-2, May 2014
- C. P. O.: Digitale und andere Blüten. Was
die Karriere des Bitcoins über den Zustand des Geldmediums
verrät, 21.03.2014
- C. P. O.: Gegen
die Wand. Von der gemeinsamen Ursache der ökonomischen und
ökologischen Krise, 14.11.2013
- C. P. O.:
Un échec bien mérité ?
« Sauvetage de Chypre » : le nouveau paradigme
de la gestion de crise européenne, 01.10.2013
- C. P. O.: Nous
les
morts-vivants, 01.10.2013
- C. P. O.:
Fin du jeu. Pourquoi la
dévalorisation générale de l’argent n’est plus qu’une question
de temps, 30.09.2013
- C. P. O.: Ende
des Spiels. Warum eine allgemeine Geldentwertung nur eine Frage
der Zeit ist, 16.08.2013
- C. P. O.: Gerechtes Scheitern? Die »Zypern-Rettung« und das neue Paradigma der
europäischen Krisenverwaltung, 16.05.2013
- C. P. O.: Wir Untoten, 01.03.2013
- C. P. O.: Spirale abwärts. Kein Ausweg aus
der Schuldenkrise, 16.11.2012
- C. P. O.: La gauche keynésienne et son
cocktail de souhaits, 18.10.2012
- C. P. O.: Travail forcé et éthos du travail,
18.10.2012
- C. P. O.: Linkskeynesianischer Wunschpunsch,
21.09.2012
- C. P. O.: Ökonomen haben keinen Vorsprung.
Interview mit dem Tagesspiegel, 29.07.2012
- C. P. O.: Dumping
salarial,
haute technologie et crise, 12.06.2016
- C. P. O.: Arbeitszwang und Arbeitsethos,
28.04.2012
- C. P. O.:
Lohndumping,
Hightech und Krise, 13.12.2011
- C. P. O.:
Blind
in der Krise, 26.11.2011
- C. P. O.:
Ohne
Ausweg, 29.10.2008
- C. P. O.:
Warme
Luft, 30.03.2007
- C. P. O.:
Die
Marketing-Abteilung des "Automatischen Subjekts", 14.03.2007
- C. P. O.: Die
Aufklärung und ihre Kehrseite, 22.03.2002
Letzte Änderung am 27.12.2016