Ein HTML-Dokument wird in den verschiedenen verfügbaren Browsern unterschiedlich dargestellt. Das liegt zum einen an dem jeweiligen Entwicklungsstand des betreffenden Browsers, zum anderen an der vertretenen Philosophie des Herstellers. Einige Browser setzen die vom W3C festgelegten Regeln um, andere versuchen eigene Spielregeln durchzusetzen. Um den diversen Browsern möglichst wenig Spielraum zur Interpretation zu lassen, sollte man den Aufbau einer Webseite fehlerfrei umsetzen. HTML Version 4.01 wurde nachgebildet in XML und heißt XHTML. XML (Extensible Markup Language = en. für "erweiterbare Auszeichnungs-Sprache"), ist ein Standard zur Erstellung maschinen- und menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur, der vom World Wide Web Consortium (W3C) definiert wird. XML definiert dabei die Regeln für den Aufbau solcher Dokumente. Für einen konkreten Anwendungsfall ("XML-Anwendung") müssen die Details der jeweiligen Dokumente spezifiziert werden. Dies betrifft insbesondere die Festlegung der Strukturelemente und ihre Anordnung innerhalb des Dokumentenbaums. XML ist damit ein Standard zur Definition von beliebigen in ihrer Grundstruktur jedoch stark verwandten Auszeichnungssprachen. Eine Sprache wie XML zur Definition anderer Sprachen nennt man Metasprache. Um ggf. einen einfachen Übergang zu XHTML zu ermöglichen, wird empfohlen, HTML-Seiten weitgehend den dort geforderten Regeln anzupassen. WohlgeformtheitEin (XML-)Dokument ist wohlgeformt, wenn es sämtliche Regeln einhält. Beispielhaft seien hier folgende genannt:
|
![]() ![]() |
Impressum | 2007-10-19, wwwmath (WL) |