Geschichte
von Frauen in der Wissenschaft
A. Abele, H. Neunzert, R. Tobies: Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik. Birkhäuser 2004.
M. Alic: Hypatias Töchter. Unionsverlag, Zürich 1987.
Frauen in der Technik (FiT) e.V. : Bedeutende Naturwissenschaftlerinnen. Darmstadt 1997.
I. Kinski: Mädchenmathematik kontra Knabenmathematik? Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 3-1994, 13-24.
H.J. Mozans: Woman in Science. Notre Dame University Press 1991 (Original von 1913).
I. Pieper-Seier: Frauen in der Geschichte der Mathematik. Bericht über eine Vorlesung. In: H. Krahn, C. Niederdrenk-Felgner (Hrsg.): Frauen und Mathematik: Variationen über ein Thema der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, Kleine, Bielefeld 1999. S. 43-62.
L. Schiebinger: Schöne Geister. Klett-Cotta, Stuttgart 1993.
I. Schmidt-Harzbach: Frauen, Bildung und Universität. In: H.-W. Prahl, I. Schmidt-Harzbach: Die Universität. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Bucher 1981.
R. Strohmeier: Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas. Harri Deutsch 1998.
Frauen in der Geschichte der Informatik. http://www.frauen-informatik-geschichte.de
Biographisches
zu Mathematikerinnen
L. Grinstein, P.J. Campbell (Hrsg.): Women of Mathematics. Greenwood Press, New York 1987.
P.C. Kenschaft: Change is Possible. Stories of Women and Minorities in Mathematics. American Mathematical Society 2005.
M.A.M. Murray: Women becoming Mathematicians. MIT Press, Cambridge Massachusetts 2001.
L.M. Osen: Women in Mathematics. MIT Press, Cambridge Massachusetts 1974.
T. Perl: Math Equals. Addison-Wesley, Menlo Park 1978.
C. Series: And what became of the women? Math. Spectrum 30 (1997/8), 49-52.
G.J. Tee: The Pioneering Women Mathematicians. Math. Intelligencer 5 (1983), 27-36.
R. Tobies: Women and mathematics. N.T.M. 9 (2001), 191-198.
R. Tobies: Mathematikerinnen und ihre Doktorväter. In: R. Tobies (Hrsg.): Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften. Campus, Frankfurt am Main 1997. S. 131-158.
C. Tollmien: Von Hypatia bis Emmy Noether. Mitt. Math. Ges. Hamburg 16 (1997), 7-24.
Biographies of Women Mathematicians. http://www.agnesscott.edu/lriddle/women/women.htm
Female Mathematicians. http://turnbull.dcs.st-and.ac.uk/~history/Indexes/Women.html
Zu
einzelnen Mathematikerinnen / Wissenschaftlerinnen
A. Blunck: Moufang-Ebenen — Ruth Moufang und ihr Beitrag zu den Grundlagen der Geometrie. Elem. Math. 56 (2001), 4-16.
A. Blunck: Frauen in der Geschichte der Mathematik: zum Beispiel Christine Ladd-Franklin (1847–1930), in: G. Wolfschmidt (Hrsg.): „Es gibt für Könige keinen besonderen Weg zur Geometrie“. Festschrift für Karin Reich. Algorismus 59, Augsburg 2006, 199-206.
R. Bölling: „Königin der Wissenschaft“, Sofja Kowalewskaja zum 150. Geburtstag. Mitt. DMV 3/2000, 21-28.
J.W. Brewer, M.K. Smith (Hrsg.): Emmy Noether. A Tribute to Her Life and Work. Marcel Dekker, New York 1981.
L.L. Bucciarelli, N. Dworsky: Sophie Germain. An Essay in the History of the Theory of Elasticity. Reidel, Dordrecht 1980.
B. Ceranski: „Und sie fürchtet sich vor niemandem“ Die Physikerin Laura Bassi (1711 – 1778). Campus, Frankfurt 1996.
R. Cooke: The life of S.V. Kovalevskaya, in: V.B. Kuznetsov (editor): The Kowalevski property. AMS 2002, 1-19.
A. Dahan-Dalmédico: Sophie Germain. Scientific American, December 1991, 116-122.
M.A.B. Deakin: Hypatia and Her Mathematics. Amer. Math. Monthly 101 (1994), 234-243.
M. Deakin: Hypatia of Alexandria : Mathematician and Martyr. Prometheus, Amherst 2007.
A.F. Frisi: Elogio Storico di Maria Gaetana Agnesi. Herausgegeben von A. und M. Masotti, Mailand 1965 (Original von 1799).
S.J. Greenwald, E. Prentice Mendez: Hypatia, the First Known Woman Mathematician. NCCTM Centroid 29 (2003), 19 - 24 (siehe http://www.mathsci.appstate.edu/~sjg/ncctm/activities/#hypatia).
C. Jones: Grace Chisholm Young: gender and mathematics around 1900. Women’s History Review 9 (2000), 675-693.
C. Kingsley: Hypatia. Clavis, Frankfurt am Main 2008.
F. Klein: Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus, Band I. Springer, Berlin 1933 (zu Grace Chisholm Young).
I. Kleiner: Emmy Noether: Highlights of her life and work. L`Enseignement Mathématique 38 (1992), 103-124.
A. Kleinert: Maria Gaetana Agnesi und Laura Bassi - zwei italienische gelehrte Frauen im 18. Jahrhundert. In: Frauen in den exakten Naturwissenschaften. Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Frau Dr. Margarethe Schimank (1890-1983). Hrsg. von Willi Schmidt und Christoph J. Scriba. Stuttgart 1990, 71-85.
U. Klens: Mathematikerinnen im 18. Jahrhundert: Maria Gaetana Agnesi, Gabrielle-Emilie du Châtelet, Sophie Germain. Centaurus, Pfaffenweiler 1994.
M. Koreuber: Emmy Noether, die Noether-Schule und die moderne Algebra, Springer 2015.
S. Kowalewskaja: Jugenderinnerungen. Europäischer Literaturverlag, Bremen 2010.
C. Martini: Zwei Frauenleben für die Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Eine vergleichende Fallstudie zu Émilie du Châtelet und Maria Gaetana Agnesi. Nuncius Hamburgensis 43, tredition, 2017.
M. Mazzotti: Maria Gaetana Agnesi. Mathematics and the Making of the Catholic Enlightenment. Isis 92 (2001), 657-683.
E. Mühlhausen: Können Mathematiker Kinderbücher schreiben? Die Mathematikerin Grace Chisholm Young (1868-1944) als Kinderbuchautorin. Mathematikgeschichte und Unterricht, Universität Siegen 2003. www.tollmien.com/pdf/chisholm.pdf
D. Musielak: Sophie's Diary. A Mathematical Novel. MAA Spectrum 2012.
K.A. Neeley: Mary Somerville. Science, Illumination, and the Female Mind. Cambridge University Press 2001.
E. Noether: Idealtheorie in Ringbereichen. Math. Annalen 83 (1921), 24-66.
E.C. Patterson: Mary Somerville. Brit. J. Hist. Science 4 (1969), 309-339.
I. Pieper-Seier: Ruth Moufang: Eine Mathematikerin zwischen Universität und Industrie. In: R. Tobies (Hrsg.): Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften. Campus, Frankfurt am Main 1997. S. 181-202.
P. Ribenboim: Fermat’s Last Theorem for Amateurs. Springer, New York 1999 (zu Sophie Germain).
P. Rothman: Grace Chisholm Young and the division of laurels. Notes Rec. R. Soc. London 50 (1) (1996), 89-100.
S. Singh: Fermats letzter Satz. dtv, München 2000 (zu Sophie Germain).
B. Srinivasan, J. Sally (Hrsg.): Emmy Noether in Bryn Mawr, Springer, New York 1983.
M.B.W. Tent: Emmy Noether. The Mother of Modern Algebra. AK Peters 2008.
C. Tollmien: Fürstin der Wissenschaft. Die Lebensgeschichte der Sofja Kowalewskaja. Beltz, Weinheim 1995.
C. Truesdell: Maria Gaetana Agnesi. Archive Hist. Exact Sc. 40 (1989), 113-142.
W. Tuschmann, P. Hawig: Sofia Kowalewskaja. Ein Leben für Mathematik und Emanzipation. Birkhäuser, Basel 1993.
A. Zwölfer: Sonja Kowalevskaya: Mathematikerin und Feministin. In: A. Grabosch, A. Zwölfer (Hrsg.): Frauen und Mathematik. Die allmähliche Rückeroberung der Normalität. Attempto, Tübingen 1992. S. 177-211.
Emmy Noether 1882-1935. http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/Noether/
Geschichte
der Mathematik
W. Anglin: Mathematics: A Concise History and Philosophy. Springer, New York 1994.
W.P. Berlinghoff, F.Q. Gouvêa: Math through the Ages. A gentle history for teachers and others. Oxton Hous, Farmington / MAA 2004.
R. Cooke: The History of Mathematics. A Brief Course. Wiley, 1997.
D. Herrmann: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin 2014.
L. H. Hodgkin: The History of Mathematics: From Mesopotamia to Modernity. Oxford Univ. Press, Oxford 2005.
H. Kaiser, W. Nöbauer: Geschichte der Mathematik. hpt, Wien 1984.
H. Karzel, H.-J. Kroll: Geschichte der Geometrie seit Hilbert. Wiss. Buchges., Darmstadt 1988.
I. Kleiner: A History of Abstract Algebra. Birkhäuser, Berlin 2007.
M. Kline: Mathematical Thought from Ancient to Modern Times. Oxford University Press, New York 1972.
S.G. Krantz: An Episodic History of Mathematics. Math. Association of America 2010.
R. Laubenbacher, D. Pengelley: Mathematical Expeditions: Chronicles by the Explorers. Springer, New York 2002.
H.J. Mankiewicz: The Story of Mathematics. Cassell, London 2002.
J. Peiffer, A. Dahan-Dalmedico: Wege und Irrwege – Eine Geschichte der Mathematik. Birkhäuser, Basel 1994.
Th. Sonar: Einführung in die Analysis unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung für Studierende der Lehrämter. Institut für Angewandte Mathematik Universität Hamburg, 1.te und 2.te Auflage, 1999
H. Wußing: 6000 Jahre Mathematik: eine kulturgeschichtliche Zeitreise - 1. Von den Anfängen bis Leibniz und Newton. Springer, Berlin-Heidelberg 2008.
H. Wußing: 6000 Jahre Mathematik: eine kulturgeschichtliche Zeitreise - 2. Von Euler bis zur Gegenwart. Springer, Berlin-Heidelberg 2009.
MacTutor History of Mathematics. http://turnbull.dcs.st-and.ac.uk/~history/index.html
Frauenforschung
zu Naturwissenschaft bzw. Mathematik
A. Blunck, I. Pieper-Seier: Mathematik: Genderforschung auf schwierigem Terrain, in: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, VS-Verlag, Wiesbaden 2008, 812-820.
K. Flaake, K. Hackmann, I. Pieper-Seier, S. Radtke: Professorinnen in der Mathematik. Berufliche Werdegänge und Verortungen in der Disziplin. Oldenburg 2006.
H. Götschel, H. Daduna (Hrsg.): Perspektivenwechsel. Talheimer, Mössingen-Talheim 2001.
A. Grabosch, A. Zwölfer (Hrsg.): Frauen und Mathematik. Die allmähliche Rückeroberung der Normalität. Attempto, Tübingen 1992.
H. Krahn, C. Niederdrenk-Felgner (Hrsg.): Frauen und Mathematik: Variationen über ein Thema der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Kleine, Bielefeld 1999.
L. Martignon, C. Niederdrenk-Felgner, R. Vogel (Hrsg.): Mathematik und Gender, Franzbecker, Hildesheim 2006.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Berichte aus der Frauenforschung: Perspektiven für Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Hannover 1997.
B. Srocke: Mädchen und Mathematik. Deutscher Universitäsverlag, Wiesbaden 1989.
R. Tobies (Hrsg.): Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Campus, Frankfurt am Main 2008.
Last
modified Sept 11, 2019
(AB)