| 
 
 Forschungsschwerpunkt Diskrete MathematikTipps zur Studienplanung
        (von RD)
 
 
 Diese Seite soll Studenten mit Interesse in der Diskreten
      Mathematik, insbesondere der Graphentheorie, bei der Planung ihres
      Studiums helfen. Eine Liste unserer regelmäßig
      angebotenen Vorlesungen gibt es hier. 
 Bachelor:Regelmäßig im Sommersemester: Vorlesungen Graphentheorie und Diskrete
          Mathematik; Proseminar in Graphentheorie Regelmäßig im
        Wintersemester: 
      Seminar in GraphentheorieDas Proseminar ist synchronisiert mit der Vorlesung Graphentheorie und für
    deren Hörer gedacht; es ist geeignet zur Abdeckung des
    Pflichtmoduls "Proseminar". Der Schwerpunkt beim Proseminar liegt
    nicht auf der Erarbeitung neuen Stoffs, sondern auf dem Einüben
    der mündlichen und schriftlichen Darstellung von Mathematik –
    Fähigkeit, die später im Studium essentiell wichtig werden
    und in Benotungen eingehen, aber nur selten gezielt geübt
    werden.
 
 Lehramtsstudenten empfehlen wir für das 4. Semester die Diskrete Mathematik.  Studenten mit Interesse eher in der reinen Mathematik sollten in
      ihrem 4. Semester Graphentheorie
      hören; diese Vorlesung ist schwieriger als die Diskrete Mathematik. Im 5.
      Semester gibt es ein auf die Graphentheorie
      aufbauendes Seminar. Studenten, die eine Vertiefung der Graphentheorie im Master
      anstreben, können bei Interesse bereits im 5. Semester die
      Grundvorlesung Graphentheorie
        II des Masters hören und sie sich später im
      Master anrechnen lassen. (Auf Antrag können solche
      Vorlesungen stattdessen für den Bachelor im
      Wahlpflichtbereich anerkannt werden.) Regulär ist diese
      Vorlesung jedoch für das erste Master-Semester gedacht. In
      der Regel werden die Bachelor-Graphentheorie
      des 4. Semesters und die Master-Graphentheorie
        II des darauf folgenden ersten Master-Semesters (3
      Semester später) von dem gleichen Dozenten gelesen.
 
 Master:Vorlesungen im Wintersemester:
      Eine größere, überblicksartige und allgemein
      vertiefende Vorlesung Graphtentheorie
        II (4 SWS). Zusätzlich eine oder zwei
      Spezialvorlesungen zu Themen der Graphentheorie oder verwandter
      Gebiete.
 Vorlesungen im Sommersemester: Ein oder
      zwei Spezialvorlesungen (je 2 SWS). Grundsätzlich bauen all diese Vorlesungen auf der Vorlesung
      Graphentheorie des Bachelor
      auf, nicht jedoch aufeinander. Studenten, die in der
      Graphentheorie ihre Masterarbeit schreiben möchten, sollten
      grundsätzlich alle zur Graphentheorie angebotenen Vorlesungen
      hören und spätestens ab Beginn des zweiten Master-Jahres
      an der AG teilnehmen. (Die AG ist unser
      Forschungsseminar und zugleich Zentrum des Lebens der
      Arbeitsgruppe: hier hören wir, woran die anderen arbeiten,
      stellen unsere eigenen Ergebnisse vor, oder nähern uns
      gemeinsam einem neuen Forschungsthema.) Seminare können
      spezifischer je nach Spezialisierungsrichtung belegt werden; es
      empfiehlt sich, damit spätestens im zweiten Master-Semester
      zu beginnen.
 
 Promotion:Zur Promotion in Graphentheorie gehört zunächst eine
      umfassende Ausbildung in den verschiedenen Teilgebieten der
      Graphentheorie selbst (auch denen, die dem eigenen Promotionsthema
      nicht so nahe liegen),  in angrenzenden Gebieten der
      Diskreten Mathematik, sowie je nach Promotionsthema auch in
      außerhalb der Diskreten Mathematik liegenden Fächern.
      Gewöhnlich ist dieser Hintergrund bereits während des
      Masterstudiums erworben worden. Kern der Promotion ist dann nicht
      mehr das Erlernen von Hintergrundwissen, aber auch nicht die
      planbare Durchführung eines zuvor festgelegten
      "Forschungsprogramms". Ihr Kern ist stets eigene, originäre
      Forschung in einem mit dem Betreuer verabredeten Gebiet, an einer
      mit ihm besprochenen konkreten Fragestellung. Dies kann durchaus
      gemeinsam geschehen, zusammen mit anderen Doktoranden oder bereits
      promovierten Mitgliedern der Arbeitsgruppe. Doch beruht es auch
      dann stets auf der Initiative jedes Einzelnen: erst durch diesen
      Zusammenfluss unabhängiger Ideen macht auch die
      Zusammenarbeit Freude!
 Die Hamburger Graphentheoriegruppe ist ein lebendiger und in der
      Forschung besonders aktiver Teil des Fachbereichs. Sie gilt in
      Deutschland als führend in der Graphentheorie und
      unterhält regen Austausch mit entsprechenden Arbeitsgruppen
      im Ausland. Die meisten unserer Doktoranden werden noch
      während ihrer Promotion in diesen Austausch eingebunden;
      Mitglieder der aktuellen Doktorandengruppe waren bereits zu
      Forschungsaufenthalten in Cambridge, Princeton, Tokio und am
      israelischen Technion.
      Eine Übersicht zu den Forschungsaktivitäten der Gruppe
      findet sich hier.
 
 
 
 
 
 |