|  | InhaltWir werden uns Elementen der
Graphentheorie zuwenden können, deren Behandlung schon
einiger Erfahrung bedarf: Dazu gehören die modernen 
Sätze über Zusammenhang und Verbindbarkeit (Kapitel 2),
Extremalsätze für Minoren (Kapitel 6), aber auch
die Ramsey-Theorie für induzierte Teilgraphen und
Fleischners Satz (Kapitel 8). Diese Auswahl liegt dem Schwierigkeitsgrad
nach in der Nähe der Anwendungen des Regularitätslemmas
aus dem ersten Teil.
Im Anschluß daran werden wir leichtere Themen "algebraischeren"
Charakters behandeln: Packungs- und Überdeckungssätze
(Kapitel 1), der Zyklenraum und seine Verwandten sowie
geometrische und algebraische Dualität (Kapitel 0 und 3),
perfekte Graphen (Kapitel 4), und Flüsse (Kapitel 5).
Der Stoff des 10ten Kapitels wird gesondert im 
Seminar behandelt.
 VorkenntnisseVorkenntnisse im Umfang der Graphentheorie I. Skript und LiteraturDie Vorlesung folgt, wie auch der erste Teil, dem Buch
Graphentheorie von Reinhard Diestel.
Die dritte Auflage ist erschienen beim
Springer-Verlag Heidelberg (2006). Das Werk ist elektronisch verfügbar auf
Reinhard Diestels Homepage. VerlaufVorlesungsstoff Graphentheorie I & II. 
  Kapitel 0 Abschnitte 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10.Kapitel 1 Abschnitte 1,2,4,5 (ohne 1.2.3).Kapitel 2 Abschnitte 1,2,3,4,5
    (ohne 2.1.3, 2.3.2, 2.3.3, den dritten Beweis von
    2.3.1;  mit 2.1.2, 2.1.4, 2.2.3, 2.5.3, 2.5.4).Kapitel 3 Abschnitte 1,2,4,5,6.Kapitel 4 Abschnitte 1,2,3,4.Kapitel 5 Abschnitte 1,2,3,4,5,6.Kapitel 6 Abschnitte 1,2,3,4 (ohne den Beweis von 6.2.1, 6.2.5,
  6.3.8, 6.3.9)Kapitel 7 Abschnitte 1,2.Kapitel 8 Abschnitte 1,2 (mit Chvátals Vermutung).Kapitel 9 Abschnitte 1,2,3,4 (ohne 9.3.5). Übungsaufgaben (am Ende des jeweiligen Kapitels, Numerierung der 3ten Auflage) 
  Hinweise zu den Aufgaben gibt's am Ende des Buchs!Aufgaben zum 10.7.2007: Kapitel 3, Aufgaben 28(+),29,31,33.Aufgaben zum 26.6.2007: Keine.Aufgaben zum 19.6.2007: Kapitel 0, Aufgaben 30,32,33,37,38(+).Aufgaben zum 12.6.2007: Kapitel 5, Aufgaben 12,13,14(-),15,20(+).Aufgaben zum 22.5.2007 & 5.6.2007: Kapitel 5, Aufgaben 1(-),2,3(+),4(-),5(-).Aufgaben zum 15.5.2007: Keine.Aufgaben zum 8.5.2007: Kapitel 1, Aufgabe 23. Zeigen Sie, daß zu je k Kanten
    eines 2k-kantenzusammenhängenden Graphen k kantendisjunkte Spannbäume
    existieren, die jeweils eine dieser Kanten enthalten. Zeigen Sie, daß jeder Graph mit
    zwei kantendisjunkten Spannbäumen einen aufspannenden Eulerschen Teilgraphen
    besitzt.Aufgaben zum 18.4.2007: Kapitel 2,
      Aufgabe 24. Zeigen Sie (-), daß ein Graph genau dann k-verbunden ist, wenn er wenigstens
      2k Ecken hat und jede Menge von genau 2k Ecken verbunden ist.Aufgaben zum 11.4.2007: Kapitel 2,
      Aufgaben 17,18-,19. |  |