| Studiengang Wirtschaftsmathematik DiplomNeu: 1 "Freischuss"/NichtanrechnungIm Bereich Wirtschaftswissenschaften kann auf Antrag einmalig
ein Prüfungsergebnis des Hauptstudiums gestrichen werden
- ob bestanden oder nicht.
Dabei darf eine bestandene Prüfung nicht wiederholt, sondern
ggf. nur durch eine andere ersetzt werden.
 Und: auf Wunsch Zeugnis-Eintrag der Seminare
  in Praktischer Statistik und Wirtschaftsinformatik.
 Es kann eines der Seminare eingetragen werden oder auch beide.
Antrag über die Fächerkombination.
 Änderung bei "Numerische Mathematik": s. Musterstudienpläne
 Es gibt eine Mailingliste
      wima für Studierende des Studiengangs
      Wirtschaftmathematik. Grundstudium
        (s. auch Musterstudienpläne)Hauptstudium
        (s. auch Musterstudienpläne und 
               Wahlmöglichkeiten)
 Studienfachberatung
        (s. auch Beratungsangebote
      und Fachschaft
      Mathematik)
 Genehmigung
      der Fächerkombination
 Prüfungsordnung,
      Studienordnung
 Weitere
      Informationen
 
 Grundstudium   (s. auch Musterstudienpläne)
          
      zurück
       
        Den verbindlichen Inhalt der mathematischen Lehrveranstaltungen
      in den ersten Semestern kann man dem 
Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge entnehmen.Orientierungseinheit.
        Analysis I-III, Lineare Algebra und Analytische Geometrie I-II (ca. 30 SWS).
        Programmierkurs.
        Mathematische Stochastik und Numerische Mathematik (ca. 12 SWS).
        Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (VWL, ca. 10 SWS).
        Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (BWL, ca. 16 SWS).
       Man beachte, dass die Vorlesungen Analysis I/II jetzt zu einem zweisemestrigen Modul Analysis zusammengefasst sind, während Analysis III als
Höhere Analysis firmiert.
 Diplom-Vorprüfung
        Eine mündliche Prüfung (30 Minuten)
        über Auswahl (nach Absprache) von ca. 20 SWS aus Analysis I-III,
        Lineare Algebra und Analytische Geometrie I-II
Eine mündliche Prüfung (30 Minuten) über Mathematische Stochastik
        (+ Übungsschein in Numerischer Mathematik)
        bzw. (alternativ) über Numerische Mathematik (+ Übungsschein in Mathematischer
        Stochastik). Klausuren in:   VWL I, VWL II, VWL III, BWL I, BWL II, BWL III, Buchhaltung.  Zum Vordiplom-Zeugnis gibt es eine
         englischsprachige Erläuterung.
       Ein Berufspraktikum wird empfohlen. 
      Hauptstudium   (s. auch Musterstudienplan)
          
              zurück
       
        (s. 
               "Wahlmöglichkeiten bei den Fächern des Hauptstudiums").Angewandte Mathematik oder Mathematische Stochastik (ca. 12 SWS).
        Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften (ca. 12 SWS),
        insbesondere Versicherungsmathematik bei Studienschwerpunkt
        Versicherungslehre.
        Mathematische Anwendungen in der VWL oder in der BWL (ca. 8 SWS).
        Studienschwerpunkt innerhalb der Wirtschaftswissenschaften (ca. 12
        SWS), insbesondere Versicherungsbetriebslehre bei Studienschwerpunkt
        Versicherungslehre.
        Praktische Statistik (Vorlesung, Übung und Seminar, ca. 5 SWS).
        Wirtschaftsinformatik (Vorlesung, Übung und Seminar, ca. 5 SWS).    Diplom-Prüfung
        Studienbegleitende mündliche Prüfungen (jeweils 30 Minuten) über
        (a) Angewandte Mathematik oder
        Mathematische Stochastik (komplementär zur Diplom-Vorprüfung) und
        über (b) Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften.
        Bei (a) ist mindestens ein Übungsschein, bei (b) ein Seminarschein erforderlich.
        Wahlweise auch Einzelprüfungen,
        bei (a) und (b) jeweils über 8 SWS-Vorlesung.
        Studienbegleitende Prüfungen
        
        über (c) Mathematische Anwendungen in der VWL oder in der BWL und (d) den
        Studienschwerpunkt innerhalb der Wirtschaftswissenschaften   bei (c) im Umfang von
        mindestens 8 Bonuspunkten (BP) oder 14 Leistungspunkten (LP), bei (d) im Umfang von
        mindestens 14  BP oder 24 LP einschließlich eines Seminars.
        Je eine Prüfung über (e) Praktische Statistik und (f) Wirtschaftsinformatik, dazu jeweils
        ein anschließendes Seminar.
        Diplomarbeit (6 Monate) im Fachbereich Mathematik oder im
        Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Diplomarbeit kann in jedem der Bereiche (a) bis (f) geschrieben werden, i.d. Regel im Anschluss an ein Seminar.    Die Auswahl der Lehrveranstaltungen zur Diplom-Prüfung, die
      Fächerkombination, ist vom 
	  Vorsitzenden des
      Prüfungsausschusses zu genehmigen. Dazu ist die Fächerkombination als 
	  .doc-File (Formblatt) per E-Mail-Attachment einzureichen an 
	  
Natalie.Neumeyer (at) math.uni-hamburg.de. Die Abwicklung der Prüfungen erfolgt über die 
	  Prüfungsstelle
      Mathematik.
 Weitere Informationen  
            
	  
         zurück
       
 |