Weiterbildendes Studium 'Ingenieurmathematik' im WS 06/07
Einführung in die Mathematik der Wavelets
Integraltransformationen sind ein bewährtes Mittel der Signalverarbeitung, aus einer gegebenen Funktion spezifische Eigenschaften zu extrahieren. Die Wahl der Transformation hängt von der Art der interessierenden Information ab. Klassische Verfahren wie die Fourier-Transformation weisen implizite Begrenzungen auf und haben zur Entwicklung der Wavelet-Transformation geführt.
Mittlerweile sind Wavelets ein mächtiges Hilfsmittel der Signalverarbeitung geworden. Sie erlauben die Analyse und Komprimierung hoch-dimensionaler Datenmengen unter verschiedenen Aspekten.
Diese Einführung in die Welt der Wavelets hat zum Ziel, die notwendigen mathematischen Grundlagen und die eigentlichen Wavelet-Konstruktionen sowie die zugehörigen Algorithmen im Zusamenhang darzustellen.
Nach einem Überblick über die Fourier-Analysis wird die kontinuierliche Wavelet-Transformation eingeführt. weitere Themen werden Wavelet-frames, die sich besonders zur Rauschunterdrückung eignen, sowie die Multiskalenanalyse, welche die Approximationseigenschaften der diskreten Wavelet-Transformation beschreibt, sein.
In den Rechnerübungen wird das Erlernte unter Anleitung von den Kursteilnehmern ausprobiert. Notwendige Programmierkenntnisse (MATLAB) werden im Kurs vermittelt.
Die Anmeldung für das Weiterbildende Studium Ingenieurmathematik erfolgt über die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Stefan Heitmann
Fachbereich Mathematik
Zentrum für Modellierung und Simulation (ZMS)
Bundesstr. 55
20146 Hamburg
Tel. 040/42838-6253
Fax. 040/42838-5117
zurück zur Hauptseite
|