Die Logik, oder: Was verbindet eigentlich Philosophie und Mathematik?
10. Januar 2022
Hamburg, Deutschland; Online via Zoom
Teil des World Logic Day 2022
|
 |
Die Logik beschäftigt sich mit dem korrekten und inkorrekten Schließen, dem
Zusammenhang zwischen Sprache und Welt und untersucht, wie wir mit Sprache korrekte Aussagen
über Strukturen machen können. Sie liegt an der Schnittstelle zwischen Mathematik
und Philosophie. Am UNESCO World Logic Day
2022 wird weltweit die Logik hervorgehoben und auch an der Universität Hamburg
wollen Logikerinnen und Logiker Studierenden aus Philosophie und Mathematik vermitteln, was
an dieser Schnittstelle passiert.
Sind Sie an den Grundlagen von Mathematik und Logik interessiert?
Hier können Sie einen Einblick gewinnen, mit Dozierenden am Philosophischen Seminar
und Mathematischen Fachbereich in Kontakt treten sowie gleichgesinnte Studierende
kennenlernen.
Dieses Online-Seminar wendet sich vor hauptsächlich an Studierende der Fächer
Philosophie und Mathematik (alle Studiengänge), die an den Querverbindungen der beiden
Fächer interessiert sind. Studierende anderer Universitäten und alle anderen Interessenten sind ganz herzlich willkommen!
Eine Anmeldung ist notwendig, um den Zoom-Link zu erhalten. Die Teilnahme ist kostenfrei
und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
Die Anmeldung funktioniert über folgendes Google Formular: Anmeldelink oder per Email.
Wer kein Google Formular nutzen möchte, schreibe folgende Informationen an deniz (dot) sarikaya (at) uni (minus) hamburg (dot) de :
Name (Vorname Nachname)
E-Mail-Adresse
Studiengang |
Vorläufiger Zeitplan (alle Zeiten MEZ)
10. Januar 2022 |
16:00 - 16:15
|
Elekronisches Eintreffen im Zoom-Raum.
|
16:15 - 16:20
|
Begrüßung
|
16:20 - 17:00:
|
Stephan Krämer
— Logische Folgerung und Relevanz.
|
17:05 - 17:45
|
Deborah Kant
Philosophische Fragen zur Mathematik.
|
ab 17:45
| Zwangloser Informationsaustausch zur Spezialisierung in der Logik im Studium
an der Universität Hamburg und anderen Universitäten.
|
Abstracts
Logische Folgerung und Relevanz von Stephan Krämer
Kernanliegen der philosophischen Logik ist es, mir formalen Methoden den Begriff eines schlüssigen Arguments zu untersuchen. Es ist wohlbekannt, dass die klassische Explikation des Folgerungsbegriffs unter anderem auch manche Argumente als schlüssig zählt, in denen Prämissen und Konklusion intuitiv nichts miteinander zu tun haben -- die Prämissen also irrelevant für die Konklusion sind. So folgt zB klassisch aus einem Widerspruch beliebiges, und logische Wahrheiten wie das Schnee weiß oder nicht weiß ist, folgen aus beliebigem. Die Relevanzlogik verfolgt das Projekt, einen Schlüssigkeitsbegriff zu explizieren und zu untersuchen, der solche irrelevanten Fälle ausschließt, und also nur solche Argumente als schlüssig ausweist, in denen auch ein tatsächlicher inhaltlicher Zusammenhang zwischen Prämissen und Konklusion besteht. Der Vortrag soll in einem diskursiven und interaktiven Format eine
(vergleichsweise) informelle Einführung in das Feld der Relevanzlogik bieten.
Philosophische Fragen zur Mathematik von Deborah Kant
Wir sehen uns in einer kurzen Einführung typische Fragen und Positionen in der Philosophie der Mathematik an und denken gemeinsam darüber nach. Anschließend können die Diskussionen informell fortgeführt werden.
Organisation.
Deborah Kant, Deniz Sarikaya and Lucas Wansner.
|