Mailserverumzug
Häufig gestellte Fragen
-
Muss ich noch etwas unternehmen, wenn ich alle meine Mails bereits
über das Rechenzentrum lese, zum Beispiel
mit Webmail?
-
Was muss ich unternehmen, wenn ich meine Mails noch über den
Server der Mathematik lese?
-
Ich möchte meine Mails (weiterhin) unter einer externen
Email-Adresse empfangen. Was muss ich tun?
-
Können Sie alle Schritte der Umstellung vom Mathematik- und den
Rechenzentrumsserver für mich übernehmen?
-
Was passiert, wenn ich nichts unternehme und weiterhin den Server
der Mathematik nutze?
-
Was passiert mit Mails, die noch auf dem Mathematik-Server liegen?
-
Kann ich weiterhin mit meiner Adresse @math.uni-hamburg.de
verschicken?
-
Funktioniert mein Mailprogramm (Thunderbird, Netscape, Pegasus, Pine,
Mutt, ...) noch?
-
Wie richte ich Thunderbird ein?
-
Ich empfange über mailhost.uni-hamburg.de bzw. Webmail keine
Mails, obwohl in Webmail keine Weiterleitung eingestellt ist. Was muss
ich tun?
-
Kann ich beim Befolgen der Anleitung eine Warnung von Firefox
bezüglich einer unsicheren Verbindung ignorieren?
Antworten
Wenn Sie Ihre Mails über Webmail oder den Posteingangs- und
Postausgangsserver mailhost.uni-hamburg.de lesen, sollte Sie der Umzug
nicht betreffen.
Folgen Sie der
Anleitung
nach Möglichkeit erst einmal selbst und beachten Sie diese
Seite. Die Aufsichten leisten ansonsten auch gerne Hilfestellung.
Legen Sie unter
Webmail eine
Weiterleitung zu Ihrer externen Adresse an (und entfernen Sie
ggf. solche zur Mathematik). Danach folgen Sie der
Anleitung,
um Mails aus der Mathematik (@math.uni-hamburg.de) ans Rechenzentrum
(@uni-hamburg.de) weiterzuleiten. Nur so ist Sichergestellt, dass nach
dem Umzug noch alles funktioniert.
Da wir keinen Zugriff auf
Ihr Konto im
Rechenzentrum
haben, können wir leider nicht alle Schritte für Sie
übernehmen. Die Aufsichten helfen Ihnen jedoch gerne.
Ab Mittwoch, 27. Januar, können erste Schritte des Umzugs
eingeleitet werden. Ab einem gewissen Zeitpunkt ist nicht mehr
gewährleistet, dass Ihre bisherige Konfiguration noch
funktioniert. Mails sollten nie verloren gehen, aber unter
Umständen sehen Sie keine neuen in Ihrem Postfach.
Zunächst liegen die Mails, die jetzt noch auf dem
Mathematik-Server liegen, nicht im Rechenzentrum vor. Nach
Möglichkeit werden diese jedoch nach dem Umzug dorthin
kopiert. Wenn diese Verzögerung ein Problem für Sie
darstellt, sprechen Sie uns an. Lokal gespeicherte Mails (zum Beispiel
in Thunderbird) sind nicht betroffen.
Sie können alle Adressen weiter verwenden. Der
mailhost.uni-hamburg.de stellt auch Mails zu, die @math.uni-hamburg.de
als Absender haben. Die Weiterleitung sorgt dafür, dass Mails
aller Adressen im gleichen Postfach ankommen.
Wir
empfehlen Thunderbird
bzw. Webmail. Andere
Programme, die POP/SMTP oder IMAP nutzen, können meist
ähnlich konfiguriert werden. Falls Sie mit Pine oder Mutt direkt
auf den Mailserver zugreifen, müssen Sie auf IMAP wechseln. Die
Konfiguration
für Pine ist als Beispiel dokumentiert.
Das Rechenzentrum dokumentiert die
Einrichtung
von Thunderbird.
Die Änderung gegenüber der Mathematik besteht im
wesentlichen aus dem Weglassen des „math” bei der
Einstellung von POP und SMTP. Außerdem muss SSL/TLS für
POP und STARTTLS für SMTP eingestellt werden. Bei
Schwierigkeiten helfen die Aufsichten gerne.
Eine Weiterleitung, die außerhalb von Webmail eingerichtet
wurde, hat Priorität gegenüber einer in
Webmail. Löschen
Sie diese
bitte in jedem Fall. Ggf. können Sie in Webmail Weiterleitungen
einrichten.
Wenn Sie das
Zertifikat
der Deutschen Telekom / DFN-Global-PKI
noch nicht in Firefox importiert haben, wird bei verschlüsselten
Verbindungen innerhalb der Universität immer gewarnt. Am besten
folgen Sie
der Anleitung
es zu importieren. Temporär können Sie die Warnung innerhalb
des Netzes der Universität Hamburg auch ignorieren.
|