Wanderungen
Die Wegvorbereitungen habe ich mit Google Earth durchgeführt indem ich Pfade und mit relevanten Informationen versehene Wegpunkte speicherte und als .kmz-Datei exportierte. Bis zum Sommer 2013 konnte man derartige Wegdateien in die Google Maps App von Android einlesen und dort mittels GPS sehr zuverlässig verfolgen. Google hat sich leider entschieden, diese Funktionalität in der APP zu streichen. Eine Alternative wäre die Google Earth APP, die aber offline nicht nutzbar ist. Einige Wochen lang habe ich dann nach einer brauchbaren Lösung gesucht indem ich diverse Apps in entsprechenden Testläufen ausprobierte. Derzeit verwende ich Locus Pro , das bereits in seiner freien Version sehr gut nutzbar ist. Locus lädt Kartensegmente online wie offline sehr schnell und erlaubt zusätzlich einen schnellen Kartenwechsel. Gleichzeitig lässt sich die gerade gegangene Route aufzeichen. Viele andere Funktionen bis hin zum Geocaching Tools sind verfügbar. Bisher bin ich 100%-ig zufrieden!
Rund um den Flughafen
Gewissermaßen zum "Aufwärmen" für nachfolgende Wanderungen bietet sich mir der Flughafen Hamburg
an. Mit der Durchquerung des Krohnstiegtunnels lassen sich die Wanderungen gut aufteilen. Leider ist damit auch ein sehr lauter Wegabschnitt verbunden, so dass ich diesen lieber auslasse. Auch wenn einige Wegabschnitte sehr schön sind, auf Dauer werden die Schleifen um den Flughafen langweilig. Die Wegstrecken von meinem Zuhause aus gerechnet.
- Runde nördlich des Krohnstiegtunnels (10km)
- Runde südlich des Krohnstiegtunnels (15km)
- Komplettumrundung (22km)
Rund um Hamburg, auf oder nahe der Hamburgischen Stadtgrenze
Die Ausarbeitung der Strecke erfolgte durch Aufzeichnung eines Pfads mit Google-Earth. Dieser Track wurde auf mein Smartphone exportiert. Die Verfolgung der Strecke nebst paralleler Aufzeichnung des tatsächlich gegangenen Wegs funktioniert ausgezeichnet. Zu gleicher Zeit erlaubt das Smartphone auch die Aufnahme von Fotos, Videos oder Sprachnotizen. Weitere Gerätschaften sind also nicht erforderlich.
Via Baltica: der Baltisch-Westfälische Jakobsweg
Die Via Baltica folgt alten Pilgerwegen, die aus dem Baltikum bis nach Osnabrück führten. Seit einigen Jahren kann man den wieder hergerichteten Wegen anhand des Pilgerwegsymbols folgen, einer stilisierten gelben Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund. Ich möchte dem Pilgerweg ab Hamburg folgen und habe meiner Planung die Ausarbeitung von Bernhard Weber zugrunde gelegt, gehe demnach bis Münster/Westfalen. Die Etappen 1-3 habe ich bereits im vergangenen Jahr absolviert, gewissermaßen als Testlauf. Vom 12.-19.04.2013 bin ich ca. 160km bis Wildeshausen gewandert, wo ich aufgrund einer Knieverletzung die Reise unterbrochen habe. Die nachfolgenden Etappen der Via Balica möchte ich im Oktober absolvieren. Im kommenden Jahr geht es dann weiter Richtung Köln und Trier fortsetzen. Weitere Infos hierzu erscheinen sporadisch in meinem Blog 'Pilgerwolf' .
Etappe | von | nach | Länge | am | Fotos |
1 |
Wulksfelde |
Hamburg-Winterhude |
22km |
15.08.2012 |
53km |
Etappen 1-3 |
2 |
Winterhude |
Jacobi-Kirche Hamburg  |
9km |
22.08.2012 |
3 |
Jacobi-Kirche |
Wedel |
22km |
29.08.2012 |
4 |
Wedel |
Hollenbeck |
25km |
12.04.2013 |
160km |
Etappen 4-10 |
5 |
Hollenbeck |
Zeven |
26km |
13.04.2013 |
6 |
Zeven |
Otterstedt |
23km |
14.04.2013 |
7 |
Otterstedt |
Bremen |
29km |
16.04.2013 |
8 |
Bremen |
Gessel |
24km |
17.04.2013 |
9 |
Gessel |
Harpstedt |
19km |
18.04.2013 |
10 |
Harpstedt |
Wildeshausen |
14km |
19.04.2013 |
11 |
Wildeshausen |
über Aumühle (6km) nach Visbeck |
22km |
26.03.2014 |
222km |
Etappen 11-19 |
12 |
Visbeck |
Vechta |
21km |
27.03.2014 |
13 |
Vechta |
Steinfeld |
27km |
28.03.2014 |
14 |
Steinfeld |
Vörden |
27km |
29.03.2014 |
15 |
Vörden |
Rulle |
27km |
30.03.2014 |
16 |
Rulle |
über Osnabrück (12km) nach Hasbergen |
24km |
31.03.2014 |
17 |
Hasbergen |
Lengerich |
20km |
01.04.2014 |
18 |
Lengerich |
Schmedehausen |
25km |
02.04.2014 |
19 |
Schmedehausen |
Münster |
29km |
03.04.2014 |
Nun habe ich also das Ende der Via Baltica erreicht: 435km von Wulksfelde bis Münster. Die Etappen haben bis hierher eine durchschnittliche Länge von knapp 23km. An jedem Zielort musste ich mich noch verpflegen und meistens kam noch Sightseeing (oder auch Herumirren und Geschäfte suchen ;-) dazu. Im Durchschnitt täglich etwa 5km, bei 19 Etappen also noch mal locker 95km, die in der Strecke nicht enthalten sind.
Wie geht es weiter?
Meine erste Überschlagsrechnung für den Gesamtweg orientierte sich an der Ausschilderung an der Jacobi-Kirche: gut 2.500 km. Nach Überarbeitung des Wegs ergibt sich heute (am 5.4.2014) eine Gesamtstrecke von knapp 3.468 km in 153 Etappen, im Schnitt also 22,7 km je Wandertag. Der deutlich längere Weg ergibt sich aus meiner Pilgerpfad-Auswahl, die einige Umwege in Kauf nimmt: der Weg ist das Ziel! Ich gehe nicht den kürzeren Weg über die Via Lemovicensis und den Camino Francés sondern zunächst weiter östlich. Teilabschnitte werde ich sicherlich immer wieder prüfen und neu berechnen und somit die Gesamtstrecke und Anzahl der Etappen verändern. I'll keep you posted.
Jetzt fehlen also nur noch 134 Etappen, um die verbleibenden 3.033km zu überbrücken.
Tipps
|