Frage 1

Mal schnell im Kopf ausrechnen und eintragen:


a)   ggT(16,18,20)   (ggT = größter gemeinsamer Teiler)
b)   ggT(98,10) · kgV(10,98)  =  (kgV = kleinstes gemeinsames Vielfache)
Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 2

Auch dies kann man im Kopf ausrechnen:


a)   Realteil von    (2 + i) · (1- i) 
b)   Imaginärteil von    (1- i)2 =
c)   Betrag von   (3 - 4 i) : (4 + 3 i) =
 
Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 3

Bitte ankreuzen, falls die betreffende Eigenschaft für reelle Funktionen ( von IR nach IR ) gilt:

 

Funktion injektiv surjektiv bijektiv
f(x) = 2x      
g(x) = x2      
h(x) = x3      
k(x) = x3 - x      
l(x) = x3 + x    
Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 4

Wahr oder falsch?

 

 Es gibt keine stetige reelle Funktion von  IR  nach  IR , die injektiv, aber nicht surjektiv ist.

 

Wahr        Falsch  

Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 5

Jetzt geht es um differenzierbare reelle Funktionen. Welche der folgenden Behauptungen stimmen?

 

     a)  f  =  g ==>  f '  =  g
b)  f '  =  g ' ==>  g
Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 6

Wahr oder falsch?

 

Die Menge aller bijektiver Abbildungen von  IR  nach  IR  bildet mit der Addition

(f + g) ( x )  =  f ( x )  + g ( x )

als Verknüpfung eine Gruppe.

 

Wahr        Falsch  

Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 7

Zur linearen Algebra:

 

Welche der folgenden Behauptungen treffen für paarweise verschiedene Vektoren  x, y, z  aus dem Vektorraum  IR 2  zu?

     a) (x, y)  linear unabhängig  ==> x + y   ist nicht der Nullvektor
b) (x, y)  linear unabhängig  ==> (x+y, x-y )  linear unabhängig
     c) (x, y, z)   können linear unabhängig sein 

Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 8

Was wissen wir über die Lösbarkeit von folgendem linearen Gleichungssystem:

 

x + y = 1
x − y = 1

 

a)   Es ist eindeutig lösbar
Bitte ankreuzen:    b)   Es ist mehrdeutig lösbar
c)   Es ist nicht lösbar
Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 9

Ein wenig Geometrie:

 

In der Anschauungsebene (also  IR 2)  seien die Punkte  (1,2)  und (2,1)  gegeben. Welche Gerade verbindet diese beiden Punkte?

(Zur Erinnerung: In der affinen Anschauungsebene gibt es zwei Arten von Geraden, nämlich gm,b:={ (x,mx+b) | xIR }   und   gk:={ (k,y) | yIR } )

 
Bitte ankreuzen und gegebenenfalls die Zahl(en) einsetzen:
 
a)    Es handelt sich um eine Gerade vom Typ gm,b mit  m  und  b
b)    Es handelt sich um eine Gerade vom Typ gk   mit   k =  

Zur  Kontrolle    oder zur  nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 10

Welche der folgenden Abbildungen von  IR 2  nach  IR 2  sind Bewegungen oder Dilatationen?

 

Bitte ankreuzen, falls die betreffende Eigenschaften zutrifft:
 

Funktion Dilatation Bewegung
f ((x,y)) := (x+1,y-1)        
g ((x,y)) := (y,x)        
h ((x,y)) := (2x,2y)        

(Zur Erinnerung: Dilatationen bilden Geraden auf dazu parallele Geraden ab, Bewegungen sind abstandstreu)

Zur  Kontrolle    oder zur  Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 1

ggT(16,18,20)  =  ggT((16,18),20)  =  ggT(2,20) = 2

 

ggT(98,10) · kgV(10,98)  =  980,  denn   ggT(m,n) · kgV(m,n)  =  m · n

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 5

Kreuz bei a)

 

a) ist ein Selbstgänger und bedarf keiner weiteren Erklärung
 

b) ist falsch: Polynomfunktionen, die sich nur um eine Konstante unterscheiden (wie beispielsweise  x  und  x+2) , besitzen die gleiche Ableitung

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 2

      a)   (2 + i) · (1- i )  =  2 - 2i + i + 1  =  3 - i , der Realteil ist   3

      b)   (1- i) 2  =  1 - 2i -1  =  0 - 2i , der Imaginärteil ist   -2

      c)   (3 - 4 i) : (4 + 3 i)  =  (3 - 4 i) : ( i(3 - 4i))  =  1 / i  =  -i , der Betrag ist   1

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 9

Kreuz bei a)

 

Es geht um eine Gerade durch die Punkte  (1,2)  und  (2,1) . Da die ersten Komponenten verschieden sind, muss die gesuchte Gerade vom Typ  gm,b sein.

Setzen wir die Koordinaten der beiden Punkte in  ym · x + b  ein, erhalten wir das Gleichungssystem

2 = m + b
1 = 2m + b

mit der Lösung  m = −1  und   b = 3.

Alternative Lösungsmöglichkeit: Man mache eine Zeichnung!

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 4

Falsch:

 

Die stetige reelle Exponentialfunktion  ex , die für jede reelle Zahl definiert ist, ist injektiv:

  ex = ey   ===>   x = y

aber nicht surjektiv:

  Für jede reelle Zahl ist ex > 0 , also gibt es keine Urbilder für negative Zahlen.

(Übrigens sollte man wissen, wie der Graph der Exponentialfunktion aussieht!)

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 8

Kreuz bei a):

 

Wenn wir in dem linearen Gleichungssystem

x + y = 1
x − y = 1

beide Zeilen addieren, folgt  2x = 2, also  x = 1 . Dies in eine der Gleichungen eingesetzt, liefert  y = 0.

Das System ist daher eindeutig lösbar.

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 7

Kreuze bei a) und b):

 

Sei  o  der Nullvektor.

a)  x + y = o  bedeutet etwas ausführlicher aufgeschrieben  1 · x + 1 · y = o .
An dieser Linearkombination erkennt man die lineare Abhängigkeit der beteiligten Vektoren  x  und  y . Die Summe linear unabhängiger Vektoren kann also nie den Nullvektor ergeben, a) ist anzukreuzen.

b) Gesucht sind Skalare  a  und  b , die die Gleichung    a · (x + y) + b · (x − y) =  o  mit linear unabhängigen Vektoren  x  und   erfüllen.
Weil  x  und   linear unabhängig sind, ist  x + y  und   x − y  jeweils nicht o . Zu Lösen ist also das Gleichungssystem

a + b  =  0
ab  =  0

Durch intensives Hinsehen oder elementares Rechnen folgt die einzige Lösung  a = b = 0 . Damit ist b) richtig.

c) Hoffentlich nicht angekreuzt:   Drei Vektoren eines zweidimensionalen Vektorraumes sind  nie und nimmer linear unabhängig!!!
 

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 10

So ist es richtig:

 

Funktion Dilatation Bewegung
f((x,y)) = (x+1,y-1)      X      X
g((x,y)) = (y,x)       X
h((x,y)) = (2x,2y)      X

f  ist eine Translation mit Verschiebungsvektor (1,-1).

g  ist eine Geradenspiegelung, die die  x - Achse auf die (hierzu nicht parallele)  y - Achse abbildet, daher keine Dilatation.

h  ist eine Streckung mit Faktor 2 um den Ursprung. Geraden werden parallel verschoben (also Dilatation), Abstände werden verdoppelt, also keine Bewegung.

Zurück zur Frage   oder   zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 6

Falsch:

 

Ein Gegenbeispiel liefern die identische Funktion  f =  id  und die Funktion   g =  − id :

und   sind bijektiv, aber  f + g  ist wegen  (f + g) ( x ) =  x =  0  die konstante Nullfunktion, die nicht bijektiv ist.

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 3

So ist es richtig:

 

Funktion injektiv surjektiv bijektiv
  f(x) = 2x    X    X    X
g(x) = x2
h(x) = x3    X    X    X
k(x) = x3 - x    X
l(x) = x3 + x    X    X    X

Zu  g : Nicht injektiv, da g(-1) = g(1) und nicht surjektiv, da kein Urbild zu negativen Zahlen existiert.
zu  k : Nicht injektiv, da k(0) = k(1) . Die übrigen Behauptungen mache man sich grafisch klar: Jede Parallele zur  x - Achse schneidet den Graph der jeweiligen Funktion mindestens einmal (im Fall k, also surjektiv) und genau einmal bei f, h und l (also jeweils bijektiv).

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 





 
 
Erzielt  Punkte von maximal 
Umgerechnet  Prozent
Dies ist 
-----
Benötigte Zeit  Sekunden
Damit werden Prozent angerechnet
Damit ist die Leistung insgesamt

 

zurück zur ersten Frage  (Die Zeit läuft weiter ...)        zum Fragenkatalog

 
 
 
 
 

© H. J. Samaga, 12.06.01 / 28.02.06