In diesem Fragebogen ist  P2  die Menge aller Punktepaare einer affinen Ebene,  P2 = { { A,B } | A, B  verschiedene Punkte }.

 


Frage 1
Wir wollen uns den Begriff  affine Ebene  ins Gedächtnis zurückrufen:

Bitte die Aussagen ankreuzen, die  nicht  zu den Axiomen einer affinen Ebene gehören:

  a)   Es gibt drei Punkte, die nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen

  b)   Auf jeder Geraden liegen gleich viele Punkte

  c)   Durch drei Punkte, die nicht genau auf einer Geraden liegen, geht genau ein Kreis

  d)   Es gibt zwei Punkte vom Abstand  1

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 2
Wahr oder falsch?
 

In jeder affinen Ebene kann man auf der Menge  P2  eine Äquivalenzrelation definieren
 

Wahr        Falsch 
 

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 3
Stellen wir uns entweder abstrakt eine beliebige Äquivalenzrelation  ÷  auf  P2   vor oder denken wir konkret an den euklidischen Abstand zweier Punkte in der Anschauungsebene  IR2 .

Welche Punktmenge ist mit  { X ∈ P  |  { A,X }  ÷  { B,X } }  gemeint?

  a)   Ein Kreis mit Mittelpunkt  X  durch die Punkte  A  und  B

  b)   Die Mittelsenkrechte von  { A,B }

  c)   Die Mittelpunkte aller Kreise durch die Punkte  A  und  B

  d)   Die Gerade durch die Punkte  A  und  B

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 4
Wahr oder falsch?
 

Jede affine Ebene, in der man auf der Menge  P2  eine Äquivalenzrelation definieren kann, ist eine normale euklidische Ebene.
 

Wahr         Falsch 

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 5
Für eine normale euklidische Ebene benötigt man eine affine Ebene, eine Äquivalenzrelation  ÷  auf der Menge der Punktepaare  P2  und welche(s) der folgenden Axiome?

  a)   Jedes Parallelogramm  ABCD  besitzt äquivalente Gegenseiten  ( D.h.  { A,B }  ÷  { C,D } )

  b)   Zu jedem Punkt  P  und Kreis  k  gibt es eine Tangente durch  P  an  k

  c)   Durch drei paarweise verschiedene Punkte geht genau ein Kreis

  d)   Jede Gerade durch die Punkte A  und   schneidet den Kreis  kA ( B )  in zwei verschiedenen Punkten

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



ACHTUNG: Bei den restlichen Fragen geht es um die Anschauungsebene  IR2


Frage 6

Wahr oder falsch?
 

Zusammen mit dem euklidischen Abstand (gleiche Streckenlänge als Äquivalenzrelation) ist die Anschauungsebene eine normale euklidische Ebene

Wahr         Falsch 

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 7
Beschäftigen wir uns ab jetzt mit  Bewegungen  in der Anschauungsebene.

Welche der folgenden Eigenschaften gelten für eine Bewegung in der Anschauungsebene?

  a)   Bewegungen erhalten den euklidischen Abstand

  b)   Bewegungen sind bijektiv

  c)   Bewegungen erhalten Parallelität

  d)   Jede Bewegung hat keinen, einen oder unendlich viele Fixpunkte

  e)   Bei jeder Bewegung sind Gerade und Bildgerade parallel

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 8
Wahr oder falsch?
 

Bewegungen bilden Kreise auf Kreise und Mittelsenkrechte auf Mittelsenkrechte ab
 

Wahr         Falsch 

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 9
Bitte die richtigen Behauptungen für die Anschauungsebene ankreuzen:
 

  a)   Die Abbildung  f  mit  f ( ( x , y ) ) := ( x − 1 , y + 2 )  ist eine Translation

  b)   Die Abbildung  g  mit  g ( ( x , y ) ) := ( y − 1 , x + 2 )  ist eine Translation

  c)   Jede Translation ist eine Bewegung

  d)   Jede Bewegung ist eine Translation

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 10

Es geht um Abbildungen  f, g, h, k , die folgendermaßen definiert sind:


 
f ( ( x , y ) ) := ( x − 1 , y + 1 ) g ( ( x , y ) ) := ( 2 − x , 2 − y )
h ( ( x , y ) ) := ( y − 1 , x + 2 ) k ( ( x , y ) ) := ( y − 1 , x + 1 )

 

Bitte die richtige Abbildung (d.h. den entsprechenden Buchstaben  f, g, h  oder  k in das richtige freie Kästchen eintragen:

Die Abbildung    ist eine Translation Die Abbildung    ist eine Geradenspiegelung
Die Abbildung    ist eine Punktspiegelung Die Abbildung    ist eine Gleitspiegelung

 

Zur   Kontrolle   oder zur   Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 1:
Anzukreuzen waren b), c) und d):

In Kurzform lauten die Axiome einer affinen Ebene

  (AE 1)  Je zwei Punkte legen eine Gerade fest
  (AE 2)  Zu jeder Geraden und jedem Punkt gibt es genau eine parallele Gerade durch diesen Punkt
  (AE 3)  Es gibt drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen.

Wir stellen fest:

  a) Es gibt drei Punkte, die nicht gemeinsam auf einer Geraden liegen : Es handelt sich um eines der Axiome, siehe oben

  b) Auf jeder Geraden liegen gleich viele Punkte : Kein Axiom, kann man aber in jeder affine Ebene beweisen

  c) Durch drei Punkte, die nicht genau auf einer Geraden liegen, geht genau ein Kreis : Kein Axiom

  d) Es gibt zwei Punkte vom Abstand 1 : Kein Axiom

c) und d) sind zwar in der Anschauungsebene richtig, die Begriffe Kreis und Abstand sind aber nur in speziellen affinen Ebenen sinnvoll.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 5:
Kreuze bei a) und d):

Eine normale euklidische Ebene ist per Definition eine affine Ebene mit einer Äquivalenzrelation ÷ ,  in der zusätzlich das sogenannte  Parallelogrammaxiom  (PG)  und das  Kreisschnittaxiom  (KS)  erfüllt sein müssen.

(PS) lautet in Kurzform: Jedes Parallelogramm  ABCD  besitzt äquivalente Gegenseiten ( {A,B}  ÷  {C,D} ).

(KS) lautet in Kurzform: Der Durchschnitt des Kreises  kA(B) := { XP  |  {A,X}  ÷  {A,B} }  und der Geraden durch  A  und  B  besteht aus zwei Punkten.

a) entspricht dem Parallelogrammaxiom, d) dem Kreisschnittaxiom; diese beiden Axiome müssen in normalen euklidischen Ebenen erfüllt sein.

b) Zu jedem Punkt  P  und Kreis  k  gibt es eine Tangente durch  P  an  k : Wird nicht verlangt und ist außerdem Unsinn, man denke an den Einheitskreis in der Anschauungsebene und einen Punkt innerhalb.

c) Durch drei paarweise verschiedene Punkte geht genau ein Kreis: Dieses Axiom gehört zu Möbiusebenen und hat nichts mit normal und euklidisch zu tun.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 2:
Die Behauptung ist wahr:

 

Auf jeder nichtleeren Menge kann man mit einer beliebigen Partition (einer Einteilung in nichtleere, sich nicht überlappende Teilmengen) eine Äquivalenzrelation erzeugen – dies wurde bereits im ersten Semester behandelt.

Spannend wird die Sache allerdings erst, wenn man sich für Äquivalenzrelationen mit interessanten Zusatzeigenschaften interessiert, so kommt man beispielsweise zu normalen euklidischen Ebenen.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 9:
Richtig sind a) und c):

a) Richtig:  Kann durch einfaches Nachrechnen gezeigt werden, kam auch bei den Übungen vor.

b) Falsch:  g( (x,y) ) := (y-1,x+2)  bildet die Gerade  g0  auf die hierzu nicht parallele Gerade g0,2  ab, kann deshalb keine Translation sein.

c) Richtig:  Kann durch einfaches Nachprüfen der relevanten Eigenschaften (bijektiv, abstandserhaltend, Bildgerade und Gerade parallel) gezeigt werden. Für Hörer/innen meiner Vorlesung: Im Kapitel über Bewegungen gab es hierzu ein Korollar.

d) Falsch:  Es gibt Bewegungen (Drehung, Punktspiegelung), die keine Translationen sind.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 4:
Falsch:

Man erinnere sich an die Frage 2, in der geklärt wurde, dass man in  jeder  affinen Ebene auf der Menge  P2  eine Äquivalenzrelation definieren kann.

(Ein zugegebenermaßen ziemlich langweiliges Beispiel für so eine Äquivalenzrelation ist die Relation  {A,B}  ÷  {C,D}   : ⇔    {A,B} ,  {C,D}  ∈  P2   (hier stehen zwei Strecken immer zueinander in Relation).
 

ABER:  Nicht jede affine Ebene ist eine normale euklidische Ebene (siehe nächste Frage)!

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 8:
Wahr:

Bewegungen sind insbesondere distanztreue Kollineationen, und alle distanztreue Kolineationen bilden Kreise auf Kreise und Mittelsenkrechte auf Mittelsenkrechte ab, dies findet man in der Fachliteratur oder als Satz meiner Vorlesung.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 7:
a), b), c) und d) sind richtig:

Jede Bewegung   ist nach Definition eine Kollineation. Damit liegt eine bijektive und parallelitäterhaltende Abbildung vor.

Für die zugehörige Äquivalenzrelation  ÷  gilt ferner  {A,B}  ÷  {f(A),f(B)}  für alle Punktepaare aus  P2

Damit sind insgesamt a), b) und c) richtig.

Auch d) stimmt: Translationen sind Bewegungen ohne Fixpunkt, Drehungen solche mit genau einem Fixpunkt. Weil jede distanztreue Abbildung mit mehr als einem Fixpunkt nach einem hoffentlich bekkannten Satz (siehe z.B. Vorlesung) eine Geradenspiegelung oder die Identität ist, liegen sofort unendlich viele Fixpunkte vor.

e) ist falsch, hierzu als Gegenbeispiel die Geradenspiegelung an  g0,0  ( x - Achse ) : Diese Bewegung bildet die Gerade  g1,0  auf die hierzu nicht parallele Gerade  g-1,0  ab.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 10:

Die Abbildung

    f ( (x,y) ) := ( x − 1 , y + 1 )    ist eine Translation (Jede Gerade auf parallele Gerade, kein Fixpunkt)

    g ( (x,y) ) := ( 2 − x , 2 &minus y )    ist eine Punktspiegelung mit einzigem Fixpunkt (1,1)

    h ( (x,y) ) := ( y − 1 , x + 2 )    hat keinen Fixpunkt, ist aber keine Translation (siehe Frage 9): Gleitspiegelung

    k ( (x,y) ) := ( y − 1 , x + 1 )    ist eine Geradenspiegelung mit der Spiegelachse  g1,1.

zurück zur Frage       zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 6:
Wahr:

1. Der euklidische Abstand führt zu einer Äquivalenzrelation auf der Menge der Punktepaare.
    Beachte: Punktepaare  {A,B}  und  {C,D}  stehen in Relation, wenn die Länge der Strecke  A B  gleich der Länge der Strecke  C D  ist.
    Die notwendigen Eigenschaften reflexiv, symmetrisch und transitivit überprüfe man/frau in Eigenregie.

2. Parallelogrammaxiom und Kreisschnittaxiom sind in der Anschauungsebene erfüllt.
    (Wer Schwierigkeiten hiermit hat, möge sich den jeweiligen Sachverhalt aufzeichnen.)

Damit erfüllt die Anschauungsebene die Axiome einer normalen euklidischen Ebene.

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 3:
b) und c) sind richtig:

Um diese Frage richtig beantworten zu können, muss man sich mit einigen Definitionen auskennen.

Sei eine affine Ebene mit einer Äquivalenzrelation  ÷  auf  P2  gegeben (dies ist immer möglich, siehe Frage 2).

Die zu untersuchende Menge  { X ∈ P  |  { A,X }  ÷  { B,X } }  besteht aus allen Punkten, die zu den gegebenen Punkten  A  und  B  in Relation stehen (oder konkret: die von  A  und  B  die gleiche Entfernung haben).

Zu den Mengen in a) und d):
   Ein Kreis oder eine Gerade durch  A  und  B  enthält auf jeden Fall  A , dieser Punkt gehört aber nicht zu der zu untersuchenden Menge.

Zu b): Die Mittelsenkrechte von  {A,B} : Nach Definition ist  mA,B := { XP  |  {A,X}  ÷  {B,X}  }.
   Wegen  {B,X} = {X,B}  ist dies die gesuchte Menge.

Zu c): Der Mittelpunkt eines jeden Kreises durch  A  und  B  steht zu diesen Punkten in Relation. Es handelt sich ebenfalls um die Menge  mA,B , also auch richtig.

P S :  Warum der Name  Mittelsenkrechte sinnvoll ist, mache man sich in einer Skizze für die Anschauungsebene klar!

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 





 
 
Erzielt Punkte von maximal 
Umgerechnet Prozent
Dies ist
-----
Benötigte Zeit  Sekunden
Damit werden Prozent angerechnet
Damit ist die Leistung insgesamt

 

zurück zur ersten Frage        zum Fragenkatalog

 
 
 
 
 

© H. J. Samaga, 01.06.00 / 16.10.01 / 20.01.06