Fast alle der folgenden Fragen hat sich meine Studentin Elena Tsianaka ausgedacht, vielen Dank!

Wer an Hintergrundwissen interessiert ist, möge zum Lehrbuch  Diskrete Mathematik für Einsteiger  von A. Beutelspacher und M.-A. Zschiegner (Vieweg 2002) greifen.


Frage 1
In den ersten Fragen geht es um die Eulersche φ-Funktion, Einzelheiten und die Definition findet man   hier

Gesucht sind die Eulerschen φ-Funktionen von 6 und von 11, wir bieten jeweils drei Antworten an, bitte die richtige(n) ankreuzen:
 

  a)   φ(6) = 3

  b)   φ(6) = 2

  c)   φ(11) = 10

  d)   φ(11) = 2

  e)   Keine der Zahlen ist richtig
 

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 2
Jetzt umgekehrt: Zu welche der folgenden Zahlen n gehöhrt der Funktionswert φ(n) = 4 ?

Wir bieten wieder einige Lösungen an, bitte die richtige(n) ankreuzen:
 

  a)   φ(5) = 4

  b)   φ(6) = 4

  c)   φ(8) = 4

  d)   φ(10 ) = 4

  e)   Keine der Zahlen ist richtig
 

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 3
Für die Kryptographie sind Zahlen n interssant, die aus dem Produkt zweier (riesengroßer) Primzahlen bestehen. Fangen wir klein an:
 

Gesucht sind Primzahlen   p < q   mit  φ(n) = (p - 1) · (q - 1) = 20

Die kleinere Primzahl ist  

Die größere Primzahl ist  

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 4

Kommen wir zum RSA-Algorithmus (Einzelheiten zu diesem Algorithmus findet man  hier )
 

Jemand will mit Hilfe der Primzahlen 7 und 13 den RSA - Algorithmus benutzen.

Gesucht sind die zugehörigen Zahl n und φ(n):

Die Zahl n ist     und die Zahl φ(n) ist  

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 5

Die nächsten Fragen behandeln den RSA-Algorithmus zu den Primzahlen p=3 und q=11. (Nochmal zu Infos zum RSA-Algorithmus  hier )
 

Person A möchte Person B eine Nachricht schicken, Person B hat die Primzahlen p=3 und q=11 gewählt.

Gesucht ist der geheime Schlüssel  d , wenn e=7 gewählt wird!

Die Zahl  d  ist   .

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 6
Wahr oder Falsch?

 

Wir bleiben bei den Primzahlen p=3 und q=11 sowie bei e=7.

Der öffentlichen Schlüssel des verwendeten RSA-Algorithmus lautet (20,7) .

Wahr        Falsch  

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 7

Es geht weiterhin um den RSA-Algorithmus mit dem öffentlichen Schlüssel  (33,7)  und dem geheimen Schlüssel  (3,11,3) .
 

In welche verschlüsselte Nachricht  c  muss Person A die zu übermittelnde Nachricht  m=5  umwandeln?

Die verschlüsselte Nachricht besteht aus der Zahl  c  =   .

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 8

Es geht ein letztes Mal um den RSA-Algorithmus mit p=3, q=11, n=33, &phi(n)=20, e=7, d=3 .
 

Person A schickt nun Person B die verschlüsselte Nachricht c=14.

Auf welche Art und Weise entschlüsselt Person B die erhaltene Nachricht c=14 zur Originalnachricht m=5?

Bitte das Kreuz an die richtige Stelle!

  a)   m = c · d   mod 37 = 42 mod 37 = 5

  b)   m = cd mod 33 = 2744 mod 33 = 5

  c)   m = n / (c - d) + 2 = 33 / (14 - 3 ) + 2 = 5

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 9

Person X arbeitet mit dem RSA-Algorithmus. Sie hat den öffentlichen Schlüssel (n,e) = (35,11).
 

Person A möchte an Person X die Nachricht m=6 schicken. Wie lautet die verschlüsselte Nachricht c?

Die verschlüsselte Nachricht  c  lautet   

Zur   Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 10
Wahr oder Falsch?

 

Eine letzte Frage zum RSA-Algorithmus von Frage 9:

Auf Grund des öffentlichen Schlüssels  (n,e) = (35,11)  hat A an X die Nachricht 6 unverändert als 6 übertragen.

Folglich kann der geheime Schlüssel  d  ebenfalls 11 lauten.

Wahr        Falsch  

Zur   Kontrolle   oder zur   Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 1

b) und c) sind richtig:
 

b)   φ(6) = 2 , denn nur die beiden Zahlen 1 und 5 (zwischen 1 und 6) sind teilerfremd zu 6

c)   φ(11) = 10 , denn 11 ist eine Primzahl und alle zehn Zahlen von 1 bis 11 - 1 = 10 sind teilerfremd zu 11

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 5

Richtig ist d=3:

 

Das gesuchte  d  für den geheimen Schlüssel lautet 3.

Gegeben ist p=3 und q=11. Damit ist der erste Teil des öffentlichen Schlüssels von B die Zahl n=33, wegen φ(n)=2·10=20 bestimmt er als zweite Zahl seines öffentlichen Schlüssels e=7.

Gesucht ist  d  mit 7·d mod 20 = 1.

Wir bestimmen den geheimen Schlüssel  d  mit Hilfe des Euklidischen Algorithmus:

20 = 2 · 7 + 6,    7 = 1 · 6 + 1,   also   1 = 7 - 1 · 6 = 7 - 1 · (20 - 2 · 7) = 3 · 7 - 20 .

Die gesuchte Zahl ist damt  d  = 3 .

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 2
a), c) und d) sind richtig:
 

a)   φ(5) = 4 , die vier teilerfremden Zahlen sind 1,2,3,4   (Beachte auch: 5 ist eine Primzahl)

b)   φ(6) = 4 ist falsch (siehe Antwort zu Frage 1)

c)   φ(8) = 4 , die vier teilerfremden Zahlen sind 1,3,5,7

d)   φ(10 ) = 4 , denn 10 = 2 · 5 (Produkt zweier Primzahlen), die vier teilerfremden Zahlen sind 1,3,7,9

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 9
Die verschlüsselet Nachricht lautet ebenfalls 6:
 

A rechnet   611 mod 35 = [(62) 5 · 6 ] mod 35 = [(62) mod 35] 5 · [6 mod 35] = 15 · 6 = 6 .

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 4
Die gesuchten Zahlen sind 91 und 72:

n = p · q = 7 · 13 = 91 , die zugehörige Eulersche φ-Funktion φ(91) = φ(7·13) = (7 - 1 ) · (13 - 1) = 72

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 8
Hoffentlich nur b) angekreuzt!
 

Zu a): Was soll die Zahl 37 in der Rechnung?

Zu b): Die einzige richtige Methode:   m = cd mod 33 = 2744 mod 33 = 5

Zu c): Reinste Fantasie, die absolut nichts mit dem RSA-Algorithmus zu tun hat.

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 7
Die richtige Zahl lautet 14:
 

Wir berechnen   c= me mod n = 57 mod 33 = 78125 mod 33 = 14 .

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 10

Wahr:
 

Der geheime Schlüssel kann  d = e = 11  lauten, verfolgen wir noch einmal die Verschlüsselung:

A rechnet mit dem öffentlichen Schlüssel von X:   me mod n = 611 mod 35 = ... = 6 = c

Jetzt entschlüsselt X mit seinem uns unbekannten geheimen Schlüssel   d :

X rechnet   cd mod n = 6d mod 35   und erhält die unverschlüsselte Nachricht  m = 6

Wegen (wie oben gesehen)  611 mod 35 = 6 , gilt, kann der geheime Schlüssel ebenfalls  11  lauten.

Zurück zur Frage   oder   zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 6

Falsch:
 

Der öffentliche Schlüssel lautet (n,e) = (p · q , e) = (3 · 11 , 7) = (33,7).

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 3

Die gesuchten Primzahlen sind 3 und 11:

20 = 2 · 2 · 5 = 2 · 10 = ( 3 - 1) · (11 - 1)

Zurück zur Frage   oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 





 
 
Erzielt  Punkte von maximal 
Umgerechnet  Prozent
Dies ist 
-----
Benötigte Zeit  Sekunden
Damit werden Prozent angerechnet
Damit ist die Leistung insgesamt

 

zurück zur ersten Frage        zum Fragenkatalog

 
 
 
 
 
 
 
 
 


Die Eulersche φ-Funktion einer Zahl n zählt alle Zahlen zwischen 1 und n, die teilerfremd zu n sind,

  Beispiel: φ(4) = 2, denn ggT(1,4) = 1 = ggT(3,4), aber ggT(2,4) = 2 und ggT(4,4) = 4 .
 

Einfache Frage: Was ist die Eulersche φ-Funktion einer Primzahl?
 

Ferner kennt man die Eulersche φ-Funktion des Produkts zweier verschiedener Primzahlen p und q, nämlich

φ(p · q) = (p -1 ) · (q - 1)

zurück zur ersten Frage
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Zum RSA-Algorithmus:

Der RSA-Algorithmus wurde 1987 von R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman veröffentlicht. Er ist ein Public Key Verschlüsselungssystem, das auf dem Satz von Euler aufgebaut ist.

Wenn eine Nachricht mittels des RSA-Algorithmus versandt werden soll, muss die Nachricht in Form einer natürlichen Zahl sein. Zunächst wählt der Empfänger zwei verschieden große Primzahlen p und q, bildet das Produkt n = p · q und die zugehörige Eulersche φ-Funktion φ(n) = (p - 1 ) · (q - 1). Anschließend legt er eine natürliche Zahl e mit ggT( e, φ(n) ) = 1 fest. Abschließend bestimmt er eine natürliche Zahl e mit ( e · d ) mod φ(n) = 1 , zum Beispiel mit dem Euklidischen Algorithmus.

Der öffentliche Schlüssel ist nun das Zahlenpaar (n,e), der private das Zahlentripel (p,q,d). Die Primfaktorzerlegung von n ist so gut wie unmöglich, wenn die Primzahlen p und q genügend groß sind.

Möchte ein Sender nun eine Nachricht m senden mit ( m eine Zahl zwischen 1 und  p·q - 1 ), so berechnet er mittels des öffentlichen Schlüssels (n,e) die Zahl c = me mod n , sendet die verschlüsselte Nachricht c dem Empfänger, der diese dann mit d potenziert und modulo n rechnet. Es ergibt sich nach dem Satz von Euler wieder die Nachricht m, da cd mod n = m .

zurück zur vierten Frage

zurück zur fünften Frage
 
 
 
 
 


© H. J. Samaga, 18.04.06