an der
P R O G R A M M |
![]() |
Nach den ersten beiden Stochastik-Tagen in Marburg, 13. - 16. September 1993 und Freiberg (Sachsen), 26. - 29. März 1996 führt die DMV-Fachgruppe Stochastik ihre dritten Stochastik-Tage an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg/München durch.Wie bereits bei den bisherigen Tagungen in Marburg und Freiberg sollen auch die Münchener Stochastik-Tage Vertretern aus Hochschulen, Industrie und Verwaltung ein Forum bieten, um neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der Stochastik - in Theorie und Praxis - vorzustellen und mit Kollegen zu diskutieren.
Die Münchener Stochastik-Tage 1998 finden im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläum der UniBw München statt.
Neubiberg liegt im Südosten von München und ist mit der S-Bahnsowie mit der U-Bahn,
oder
, nach Neuperlach Süd vom Hauptbahnhof München aus in ca. 25 Minuten zu erreichen. Zur UniBw München gelangt man dann zu Fuß in etwa 15 bis 20 Minuten oder mit einem Pendelbus Neuperlach Süd - UniBw München - Neuperlach Süd; Einzelheiten sind im Abschnitt "ALLGEMEINE HINWEISE" enthalten.
Parkplätze vor der Universität stehen in genügender Anzahl zur Verfügung; man benutze dazu die ausgeschilderte Einfahrt "Westtor".
Prof. K. Marti, München (Vorsitz) | Prof. M. Roeckner, Bielefeld |
Prof. T. Hanschke, Clausthal-Z. | Prof. D. Stoyan, Freiberg |
Prof. G. Neuhaus, Hamburg | Prof. M. Zaehle, Jena |
Prof. F. Pukelsheim Augsburg |
Prof. K. Marti (Vorsitz) | Prof. R. Avenhaus | |
Prof. J. Gwinner | Dipl.-Ing. T. Humbert | |
Dr. K.-J. Böttcher | M. Chahine |
Münchener Stochastik-Tage 1998
Univ. Prof. Dr. K. Marti
UniBw München, Fak. LRT
Werner-Heisenberg-Weg 39
D-85577 Neubiberg / München
e-mail: stoch.tage.98@unibw-muenchen.de
WWW-Adresse: http://www.math.uni-hamburg.de/home/neuhaus/webpaket/htmfiles/stoch.html
Fax: +49 (0) 89 6004-4092
Tel.: +49 (0) 89 6004-2541/2109/2129
Öffnungszeiten:
Montag 23. März 1998 17.00 - 21.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 24. - 26. März 1998 7.30 - 18.00 Uhr
Freitag 27. März 1998 7.30 - 12.00 Uhr
Das Tagungsbüro ist während der Öffnungszeiten telefonisch wie folgt zu erreichen:
(089) 6004-2900.
Alle Haupt- und Kurzvorträge finden im Gebäude 33 statt; die angegebenen Zeiten (60 Minuten bzw. 25 Minuten) schließen die Diskussion, Raumwechsel etc. mit ein. Die Eröffnungsveranstaltung, der Eröffnungs- und Abschlußvortrag, der Preisträgervortrag, die Podiumsdiskussion sowie die Migliederversammlung werden im Gebäude 36, Physik-Hörsaal, durchgeführt. Der Gesellige Abend findet wegen zu stark angestiegener Teilnehmerzahl nicht mehr im Uni-Casino statt (Siehe Programmänderung).
Eröffnung: Dienstag, 24.03.1998
9.00-10.00Geb. 36
Physik-Hörsaal
Eröffnungs-
vortrag:Dienstag, 24.03.1998
10.00-11.00Geb. 36
Physik-
HörsaalProf. Dr. G. I. Schuëller
Universität Innsbruck
- "Structural Reliability -
Methods and Optimization"Abschluß-
vortrag:Freitag, 27.03.1998
11.00-12.00Geb. 36
Physik-
HörsaalDr. Th. Mack
Münchener
Rückversicherungsgesellschaft
- "Statistische Probleme
und Methoden in der
Schadenversicherung"
Übersicht über die Hauptvorträge
(HS 0xxx/33 = Hörsaal 0xxx in der 0-Ebene im Gebäude 33)
Die Abstracts sind im Vortragsheft enthalten.Dienstag, 24. März 1998, 11.30-12.30 Uhr HS
0201/33Dr. V. Spokoiny
Humboldt-Universität Berlin"On estimating a dynamic
function of stochastic
system with averaging"
(Sektion 2)HS
0301/33Prof. Dr. S. Kusuoka
University of Tokyo"Replication costs
for American derivatives
with transaction costs"
(Sektion 10)HS
0431/33Prof. Dr. R. Rackwitz
TU München"Neuere Entwicklungen
in der Theorie der
Tragwerkszuverlässigkeit"
(Sektion 14)Dienstag, 24. März 1998, 14.00-15.00 Uhr HS
0231/33Dr. I. Molchanov
University of Glasgow"Variational calculus for
functionals of a Poisson
process"
(Sektion 7)HS
0331/33Prof. Dr. M. Gordin
Steklov Math. Inst., St. Petersburg"Transversal Markov
processes for dynamical
systems and their
applications to limit
theorems"
(Sektion 11)HS
0401/33Prof. Dr. R. Buckdahn
Universite de Bretagne Occ., Brest"Backward stochastic
differential equations
and applications"
(Sektion 12)Mittwoch, 25. März 1998, 9.30-10.30 Uhr HS
0201/33Prof. Dr. G. Weiss
Haifa University"Fluid models for multi-
class queueing networks:
Stability, performance and
control"
(Sektion 1)HS
0231/33Prof. Dr. W. Stützle
University of Washington"Estimation and modeling
problems in Computer
graphics"
(Sektion 3)HS
0301/33Prof. Dr. W. Schmid
Europa-Universität Frankfurt/Oder"Kontrollkarten für
Zeitreihen"
(Sektion 6)HS
0331/33Prof. Dr. M. Sørensen
University of Copenhagen"Estimating functions for
discretely observed diffusion
models"
(Sektion 9)HS
0401/33Prof. Dr. K.D. Schmidt
TU Dresden"Methoden und Modelle
zur Reservierung von
Spätschäden"
(Sektion 8)Mittwoch, 25. März 1998, 14.00-15.00 Uhr HS
0201/33Prof. Dr. S. J. Taylor
Univ. of Virginia and Sussex"The fractal structure
of stable measures"
(Sektion 4)HS
0331/33Prof. Dr. F. Flandoli
Universita di Pisa"Stochastic equations
in fluid dynamics"
(Sektion 11)HS
0431/33Prof. Dr. E. Bolthausen
Universität Zürich"Random surfaces
interacting with a wall"
(Sektion 13)Donnerstag, 26. März 1998, 9.30-10.30 HS
0201/33Prof. Dr. K. H. Borgwardt
Universität Augsburg"Stochastic geometry -
A tool for determining
the average-case
complexity of optimization
algorithms"
(Sektion 5)HS
0231/33PD Dr. W. Bischoff
Universität Karlsruhe
"Ein funktionaler Zentraler
Grenzwertsatz mit
Anwendungen in der
Versuchsplanung bei
Regressionsmodellen mit
Change-point"
(Sektion 16)HS
0401/33Prof. Dr. W. Stute
Universität Giessen
"Gut und schlecht gestellte
Probleme in der Survival
Analysis"
(Sektion 15)
Eine Übersicht über die geplanten Kurzvorträge findet man in der Programmübersicht, wobei Titel und Abstracts im Vortragsheft enthalten sind.
Mittwoch, 25. März 1998, 19.30-22.15 Uhr, Geb. 36, Physik-Hörsaal
Thema:
"Fuzzy-Theorie als Alternative zur Stochastik ?"
Programm:
- Teil 1, 19.30-20.50 Uhr
- Einführung in das Thema durch die Leiter der Podiumsdiskussion, Prof. Dr. R. Avenhaus, Fak. INF, und Dr. R. Seising, Fak. SOWI
- Kurzvorträge (je 20 Minuten) von drei Teilnehmern der Podiumsdiskussion:
- Prof. E.P. Klement, Universität Linz "Grundlagen der Fuzzy-Theorie"
- Dr. Th. Runkler, Siemens AG München "Probabilistische und Fuzzy-Methoden für die Cluster-Analyse"
- Dr. J. Hollatz, Siemens AG München "Anwendungen von Fuzzy-Systemen"
- Teil 2, 20.50- ca. 22.15 Uhr
- Stellungnahmen von je 5 Minuten der anderen Mitglieder des Podiums
- Prof. Dr. H. Bandemer, Halle
- Prof. Dr. F. Lehmann, UniBw München
- Prof. Dr. V. Mammitzsch, Universität Marburg
- Prof. Dr. R. Viertl, TU Wien
- Podiumsdiskussion
- Offene Diskussion
- Schlußwort, Prof. Dr. R. Avenhaus, UniBw München
Die Vortragstitel und Abstracts sind im Vortragsheft enthalten. Die angegebenen Zeiten für die Vorträge schliessen die Diskussion, Raumwechsel etc. mit ein.
Montag, 23. März 1998
Dienstag, 24. März 1998
Mittwoch, 25. März 1998
Donnerstag, 26. März 1998
Freitag, 27. März 1998
Gesamtübersicht (Mo. bis Fr.)
Pendelbus Neuperlach Süd - UniBw München * - Neuperlach Süd *
(Beschilderung der Bw-Busse : "Stochastik-Tage")
Neuperlach Süd - UniBw München Abfahrt: S-, U-Bahnstation Neuperlach Süd gegenüber Taxistand | |
Tag | Abfahrtszeiten |
Di 24.03.1998 | 07.50 Uhr 08.15 Uhr |
Mi 25.03.1998 | 07.50 Uhr 08.15 Uhr |
Do 26.03.1998 | 07.50 Uhr 08.15 Uhr |
Fr 27.03.1998 | 08.10 Uhr |
UniBw München - Neuperlach Süd Abfahrt: bei der Hochschul-Kirche | |
Tag | Abfahrtszeiten |
Di 24.03.1998 | 18.30 Uhr |
Mi 25.03.1998 | 18.00 Uhr 22.30 Uhr (nach der Podiumsdiskussion) |
Do 26.03.1998 | 18.00 Uhr 18.40 Uhr * 19.00 Uhr * 19.20 Uhr * |
Fr 27.03.1998 | 12.15 Uhr |
Der Gesellige Abend (mit Buffet) findet am Donnerstag, 26. März 1998, in der Zeit zwischen 19.00 und 23.00 Uhr - entgegen frueheren Ankuendigungen - im Hotel Mercure Orbis, München-Perlach, statt. Siehe diesbezügliche Programmänderung. Die Teilnahme ist nur bei vorheriger Einzahlung von DM 35,- auf das Tagungskonto (siehe 2. Ankündigung der Stochastik-Tage) möglich.
Ausflüge, Besichtigungen, Besuche von Konzerten, Theatern etc. können direkt
beim
Fremdenverkehrsamt der Landeshauptstadt München,
Zum Inhaltsverzeichnis
Zur gesamten Programmübersicht
Zur Homepage der Münchener Stochastik-Tage 1998
März 1998: Prof. Dr. Marti, LRT/WE1 | Web Design by Mounir Chahine |