In diesem Fragebogen ist mit  Zahl immer eine natürliche Zahl aus der Menge {1,2,3,...} gemeint (ohne Null).
   ggT(x,y) bezeichnet den größten gemeinsamen Teiler von  x  und  y ,  kgV(x,y) analog das kleinste gemeinsame Vielfache.
 
Frage 1:

Wozu ist der euklidische Algorithmus gut? 

     a)   Zur Bestimmung des ggT 

     b)   Zur Bestimmung des kgV 

     c)   Weder a) noch b) 
 

  Ankreuzen:      a)       b)       c) 
    Zur Kontrolle              oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
Frage 2:
Wenn man den euklidischen Algorithmus anwendet, um den ggT zweier Zahlen x und y zu bestimmen, kann die Rechnung etwa so aussehen: 

     y = a · x + b 
     x = c · b + d 
     b = e · d + 0 

Welcher der Buchstaben  a, b, c, d  oder  liefert den gewünschten ggT? 

Bitte den richtigen Buchstaben eintragen! 

 

  Erst den Buchstaben: 
  Zur Kontrolle             oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
Frage 3:
Wir wollen des eben Gelernte bzw. Wiederholte an einem konkreten Beispiel üben: 

  Gesucht ist  ggT( 315, 420 ) 
 

  Der ggT ist 
  Zur Kontrolle             oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
Frage 4:

Wir überprüfen einige einfache Eigenschaften  vom  ggT.  Was stimmt? 

  a)   ggT(a,b) = ggT(b,a

  b)   ggT(a,b) = a   ===>  a = b

  c)   ggT(a,b) = b   ===>  a = nb  für eine natürliche Zahl

  d)   ggT(12a,7a) = a
 

 Erst  Kreuzchen machen:      a)      b)     c)     d) 
  Zur Kontrolle             oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
Frage 5:
 Wir kommen jetzt zum   kgV . 

Wahr  oder  falsch ? 

kgV(a,b) : ggT(a,b)  =  max{a,b} : min{a,b
 

  Erst ein Kreuz       Wahr:      Falsch: 
      zur nächsten Frage   (gleichzeitig Kontrolle)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
Frage 6:
kgV(a,b) : ggT(a,b)  =  max{a,b} : min{a,b} ist im allgemeinen falsch, was man am Beispiel   a = 10  und  b =  6  erkennt. 

Was gilt stattdessen? 

  a)   Je größer das kgV, um so kleiner der ggT 

  b)   Je kleiner der ggT,  um so größer das kgV 

  c)   kgV(a,b) : ggT(a,b)  =  b : a   <===>   b ist Vielfaches von a
 

Erst Ankreuzen:      a)      b)      c) 
  Zur Kontrolle             oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
Frage 7:

 Eine Rechenaufgabe: 

ggT( 120, kgV(18,20)) = ?? 

 

Erst die Zahl eintragen: 
Zur Kontrolle             oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
Frage 8:

 Für beliebige natürliche Zahlen  n  und  sei    ggT( n , kgV( n, m )) = x.

Was ist richtig? 

   a)   x  >  n

   b)   x  =  n

   c)   x  < 

   d)   Ob  a), b) oder c) gilt, hängt von den konkreten Zahlen ab. 

 

  Erst ankreuzen:      a)       b)       c)       d) 
  Zur Kontrolle             oder          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
Frage 9:
Für welche natürliche Zahlen  x  ist   kgV(2x , ggT( x, y )) = x

   a)   Für jede natürliche Zahl x

   b)   Immer, wenn  x = y erfüllt ist 

   c)   Nie 

   d)   Nur für  x = y =

 

Erst ankreuzen:      a)      b)      c)      d) 
Zur Kontrolle             oder          zur letzten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
Frage 10:
 Gleich ist es geschafft! Wahr oder falsch? 

Wenn  p1p2 ,..., pn  paarweise verschiedene Primzahlen sind, dann ist auch 

  p1 · p2 · ...· pn + 1 

   eine Primzahl. 
 

  Erst  entscheiden:     Wahr:       Falsch: 
Zur Kontrolle             oder          zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
Antwort zur Frage 1 
Der euklidische Algorithmus dient vornehmlich zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers, dies ist hoffentlich an dem folgenden Beispiel zu erkennen: 

ggT(10,15): 

    15 = 1 · 10   +  5 
    10 = 2 · 5  +  0 

Daher ist ggT(10,15) = 5 

Da  ggT  und  kgV  eng zusammenhängen (wie?), kann man den euklidischen Algorithmus natürlich auch zur Bestimmung des  kgV  einsetzen.
 

zurück zur Frage            oder         zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
Antwort zur Frage 4:   a), c)  und  d)  sind richtig:
  a)   ggT(a,b) = ggT(b,a) : Richtig, denn die Reihenfolge von  a  und b  ist unerheblich 

  b)   ggT(a,b) = a   ===>  a = : Falsch, wie man am Gegenbeispiel a=2, b=4 sieht 

  c)  ggT(a,b) = b   ===> a = nb   : Richtig, denn wegen ggT(a,b) = b   muss  b  ein Teiler von  sein 

  d)   ggT(12a,7a) = a   : Richtig, denn 7 und 12 sind teilerfremd. (Kann man auch mit dem euklidischen Algorithmus beweisen) 
 

zurück zur Frage     oder   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
Antwort zur Frage 2 
Wenn man den euklidischen Algorithmus anwendet, um den ggT zweier Zahlen x und y zu bestimmen, kann die Rechnung etwa so aussehen: 

     y = a · x + b 
     x = c · b + d 
     b = e · d + 0 

In diesem Fall ist  der gesuchte ggT, denn aufgrund der Rechnung ist 

  d  ein Teiler von  b  (und d) und damit auch ein Teiler von  x  und damit auch ein Teiler von  y
Durch weitere Überlegungen, die hier nicht durchgeführt werden,  kann man einsehen, dass es sich auch um den größten Teiler handelt.

zurück zur Frage        zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 
 
Antwort zur Frage 8 
Der  ggT von  beliebigen natürlichen Zahlen  n  und  kann nie größer als diese Zahlen sein, daher ist a) grober Unsinn. 

kgV( n, m ) muss immer ein Vielfaches von  sein, also kgV( n, m ) =  a n

Damit gilt   ggT( n , kgV( n, m ))  =  ggT( n , a n) = n

Also ist b) richtig und somit sind  c) und d) falsch. 
 

zurück zur Frage   zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 
Antwort zur Frage 10

Wenn p1,..., pn  paarweise verschiedene Primzahlen sind, dann muss 

  p1 · p2 · ...· pn + 1 

keine Primzahl sein, man betrachte 

p1= 3  und   p2= 5 :    Hier ist 3 · 5 + 1 = 16 
 

zurück zur Frage           zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 
 
Antwort zur Frage 3: 
ggT(315,420) mit Hilfe des euklidischen Algorithmus: 

    420 = 1 · 315  +  105 
    315 = 3 · 105  +  0 

Daher ist ggT(315,420) = 105. 
 

zurück zur Frage     zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
Antwort zur Frage 7:

ggT( 120, kgV(18,20)) kann man im Kopf ausrechnen: 

kgV(18,20) = 180  und  damit ist  ggT( 120, kgV(18,20)) = ggT( 120, 180) = 60 . 
 

zurück zur Frage       zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
Antwort zur Frage 6:
Die Antworten zu a) und b) sind ganz einfach, wenn man sich folgende Beziehung gemerkt hat: 

              a · b  =  kgV(a,b) ·  ggT(a,b

  a)   Je größer das kgV, um so kleiner der ggT 
  b)   Je kleiner der ggT,  um so größer das kgV  folgen jeweils unmittelbar 

  c)  kgV(a,b) : ggT(a,b)  =  b : a   <===>   b ist Vielfaches von
Rechnen wir schnell nach (sei T=ggT(a,b) und V=kgV(a,b) ): 

V: T  =  b : a  <===>  a V = bT <===>  a2 V = ab T <===> a2 V = V T2 <===>  a2 =  T2  <===>  a = T <===> b  ist ein Vielfaches von a

 

zurück zur Frage        zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
Antwort zur Frage 9:

Das kleinste gemeinsame Vielfache von irgendwelchen Zahlen kann nie kleiner sein als alle beteiligten Zahlen, kgV(2x , ggT( x, y )) kann also nie  x sein.

Das einzige sinnvolle Kreuz  gehört an die Stelle c). 
 

zurück zur Frage             zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 







 
 
Erzielt  Punkte von maximal 
Umgerechnet  Prozent
Dies ist 
-----
Benötigte Zeit  Sekunden
Damit werden Prozent angerechnet
Damit ist die Leistung insgesamt

 

zurück zur ersten Frage        zum Fragenkatalog

 
 



H J Samaga, 29.05.01 / 12.06.01 / 10.07.01 / 07.04.05