Hinweis:  V = (V,+,· )  und  W = (W,+,· )  sind endlichdimensionale reelle Vektorräume mit den Nullvektoren  oV  bzw.  oW , bei den konkreten Vektorräumen  IR2  ist immer die kanonische Basis aus den Einheitsvektoren zu Grunde gelegt.

 


Frage 1
Welche der folgenden Abbildungen sind linear?

    a)  IR  →  IRf(x) = ex

    b)  IR  →  IR2g(x) = (2x,0)

    c)  IR2  →  IRh((x,y)) = x+y

    d)  IR2  →  IR2k((x,y)) = (x+y,1)

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 2
In der ersten Frage wurde gezeigt, dass die Abbildung  h : IR2  →  IRh((x,y)) = x+y , linear ist.

Gesucht ist die Dimension des Kerns von  h :

Bitte die richtige Zahl eintragen:   dim Kern =  

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 3
Für eine lineare Abbildung  f : V  →  V  sei   Fix := { vV   |   f(v) = v }.

Welche der folgenden Behauptungen über  Fix sind richtig?

    a)   Fix f  ist ein Untervektorraum von  V

    b)   Wenn  f  die identische Abbildung ist, folgt  Kern f =  Fix f

    c)   Der Durchschnitt von  Kern f  und  Fix f  ist   { oV}

    d)   Mit  x  ist auch  2 x  ein Element von  Fix f

    e)   Fix f  ist ein Untervektorraum von  Bild f

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 4
Sei   f : IR5  →  IR3  eine  surjektive  lineare Abbildung.

Was weiß man über  dim Kern f ?

    a):   Die Dimension des Kerns ist abhängig von der speziellen Abbildung

    b):   Die Dimension des Kerns ist unabhängig von der speziellen Abbildung und es ist  dim Kern f =    (Richtige Zahl eintragen)

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 5:
Bekanntlich gehört zu jeder linearen Abbildung zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen eine Matrix  A.

Aus wievielen Zeilen und Spalten besteht  A  im Falle  f : IR3  →  IR4 ?

   a):  A  besitzt   Zeilen

   b):  A  besitzt   Spalten

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 6
Werden wir etwas konkreter:

Zu welcher linearen Abbildung gehört die Matrix

      ?

    a):    zu  f : IR2  →  IR3 ,   f((x,y)) = (2x+y , x , 2y)

    b):    zu  g : IR3  →  IR2 ,   g((x,y,z)) = (2x+y , x+2z)

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 7
Zur Erholung eine einfache Frage
 

Wahr       oder   Falsch    ?
 

Untervektorräume werden unter linearen Abbildungen wieder auf Untervektorräume abgebildet

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 8
Zurück zu den Matrizen!

Gesucht ist die  zweite Spalte  der Matrix, die zur linearen Abbildung   f : IR2  →  IR2 ,   f((x,y)) = (x+y, 2x-y)  gehört:

    a):    In der zweiten Spalte steht oben  1  und unten  2

    b):    In der zweiten Spalte steht oben  1  und unten  -1

    c):    a) und b) sind beide falsch

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 9
Aus der Geometrie kennen wir Abbildungen der Anschauungsebene  IR2  (also Abbildungen  IR2  →  IR2 ).

Welche der folgenden Abbildungen sind linear?

    a):    Verschiebung (Translation) um den Vektor  (1, 1)

    b):    Spiegelung an der Geraden  y = 1

    c):    Spiegelung an der Geraden  y = -x

    d):    Drehung um (0,0) mit Drehwinkel 45°  (mathematisch positiv)

    e):    Drehung um (1,2) mit Drehwinkel 720°  (mathematisch positiv)

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 10
Zum guten Schluss noch einige Behauptungen über lineare Abbildungen  f : IR2  →  IR2 .

Welche der folgenden Behauptungen sind wahr?

    a):   dim Kern f  ist nie größer als  dim Bild f

    b):   Je größer dim Kern f  ist, um so kleiner ist dim Bild f

    c):   f  besitzt wenigstens einen Fixpunkt

    d):   f 2  (also  f  verknüpft mit sich selbst) ist ebenfalls eine lineare Abbildung

  Zur  Kontrolle   oder zur   Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 1:
Richtig sind b) und c):

Die Abbildungen a) und d) sind nicht linear, weil der jeweilige Nullvektor nicht auf den Nullvektor der Bildmenge abgebildet wird (und dies muss bei linearen Abbildungen immer erfüllt sein):
  f(0) = e0 = 1 ≠ 0    und    k((0,0)) = (0,1) ≠ (0,0)

Die Abbildungen b)  g(x) = (2x,0  und c)  h((x,y)) = x+y  sind linear.

Wir weisen hier nur c) nach, b) möge man selbst versuchen:

h(a · (x,y)) = h((ax,ay)) = ax + ay = a (x+y) = a · h((x,y))

h( (x,y) + (r,s) ) = h((x+r,y+s)) = (x+r) + (y+s) = (x+y) + (r+s) = h((x,y)) + h((r,s))

zurück zur Frage            zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 5:
Die Matrix besteht aus 4 Zeilen und 3 Spalten:

Zu einer linearen Abbildung  f : Rm  →  IRn  gehört eine Matrix  A ∈ Mat(n × m) .

  A  hat also  n  Zeilen und  m  Spalten.

Im vorliegenden Fall  f : IR 3  →  IR 4  ist daher  n = 4  und  m = 3.

zurück zur Frage         zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 2:
Richtig ist die Zahl 1:
 

Wir berechnen den Kern:

0 = h((x,y)) = x+y   ⇔   y = -x   ⇔   Kern h = { (x,-x)  |  xIR } = L ((1,-1))
 

Da die Lineare Hülle von  einem  Vektor erzeugt wird, ist die gesuchte Dimension 1.

zurück zur Frage          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 9
c), d)  und e) sind richtig:

Bei jeder linearen Abbildung muss der Nullvektor auf den Nullvektor abgebildet werden. Da dies bei a) und b) nicht der Fall ist, sind diese Abbildungen nicht linear.

c) ist die lineare Abbildung  (x,y)  →  (-y,-x)

d) ist die lineare Abbildung  (x,y)  →  (-y,x)

e) ist lediglich eine komplizierte Darstellung der identischen Abbildung und damit linear.

(Warum c) und d) linear sind, möge man selbst nachprüfen!)

 

zurück zur Frage          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 4:
Kreuz bei b), die gesuchte Zahl ist 2:

Nach dem Dimensionssatz gilt (da  f  nach Voraussetzung surjektiv, ist  dim Bild f = dim IR 3 = 3):
 

  5 = dim Kern f + 3,     also   dim Kern f  = 2.

zurück zur Frage           zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 8:
Kreuz bei b):

Wir bestimmen die gesuchte Matrix zu der linearen Abbildung  f : IR2  →  IR2:

 zurück zur Frage          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 7:
Kreuz bei Wahr:

Da  Bild f  ein Untervektorraum ist, stimmt die Aussage.

Etwas genauer: Lineare Abbildungen und Untervektorräume sind beide abgeschlossen unter Addition und Skalarmultiplikation.

zurück zur Frage            zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 10:
Kreuze bei b), c), d):

Sei  f : IR2  →  IR2  eine lineare Abbildung.

  a):   dim Kern  f  ist nie größer als  dim Bild  f   ist falsch, für die Nullabbildung gilt z.B.  dim Kern  f = 2 und  dim Bild f = 0.

  b):   Je größer dim Kern  f  ist, um so kleiner ist  dim Bild    ist richtig, folgt direkt aus dem Dimensionssatz.

  c):   f  besitzt wenigstens einen Fixpunkt   ist richtig, denn der Nullvektor ist immer ein Fixpunkt.

  d):   f ist eine lineare Abbildung   ist richtig, kurze Beweisskizze:

         f 2 (x+y) = f ( f ( x+y ) ) = f (f (x) + f (y ) ) = f (f (x ) ) + f ( f (y) ) = f 2 (x) + f 2 (y)

         f 2 (ax ) = f ( f ( ax ) ) = f (a f (x ) ) = a f ( f (x) ) = a f 2 (x)


zurück zur Frage          zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 6:
Kreuz bei a):

A ∈ Mat(3×2) bedeutet für die zugehörige Abbildung
 

f : IR 2  →  IR 3 ,  genauer

 

 zurück zur Frage           zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 3:
Kreuze bei a), c), d) und e):

Für  f = id gelten  Fix f = V  und Kern f = { oV}, daher ist b) im allgemeinen falsch.

Alle anderen Aussagen stimmen:

Zu a):  Wegen  oV = f (oV)  ist  Fix f   nicht  leer. Für  x, y ∈ Fix f  und  aIR  gelten
           f (x+y) = f (x) + f (y) = x + y   und  f (ax) = a f (x) = ax , damit ist  Fix f  ein Untervektorraum von  V .

Zu c):   x ∈ Kern f  bedeutet  f (x) = oV ,   x ∈ Fix f  bedeutet  f (x) = x.
          Beides zusammen ist nur für  oV = x   möglich, also besteht der Durchschnitt aus  { oV}.

Zu d):  Richtig, da nach a)  Fix f  ein Untervektorraum ist. (Oder direkt nachprüfen)

Zu e):  Richtig, denn  Fix f  ist ein Vektorraum und wegen  V = W  eine Teilmenge von  Bild f.

zurück zur Frage           zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 





 
 
Erzielt  Punkte von maximal 
Umgerechnet  Prozent
Dies ist 
-----
Benötigte Zeit  Sekunden
Damit werden Prozent angerechnet
Damit ist die Leistung insgesamt

 

zurück zur ersten Frage        zum Fragenkatalog

 
 
 
 



© H. J. Samaga, 19.07.00 / 22.05.01 / 18.09.05