In diesem Fragebogen ist   IR  der Körper der reellen Zahlen, ein beliebiger Körper wird   IK  geschrieben.
 
 

Frage 1
Bis auf weiteres seien  v1, ..., vn  Vektoren eines beliebigen Vektorraums  V  über einem beliebigen Körper  IK.
Wir interessieren uns für die  lineare Hülle   L = L( v1, ... , vn ).

Bitte die richtigen Aussagen ankreuzen:

  besteht aus

  a)    einer Menge von Skalaren (= Körperelemente)

  b)    einer Menge von Vektoren

  c)    einer Teilmenge von  IK × V 

  d)    dem  n - fachen kartesischen Produkt   V ×  ... × V

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 2
Welche der folgenden Behauptungen für lineare Hüllen sind stets in jedem Vektorraum richtig?
 

  a)    L( v1, v2)  = L( v2 , v1 )

  b)    L( v1 , v2 , v1 + v2 )  =  L( v1, v2 )

  c)    L( v1 , v2 , v1 + v2 )  =  L( v1+ v2 )

  d)    Der Nullvektor  o  liegt in jeder linearen Hülle.

 

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 3
Noch einmal zu  LL( v1 , v, v1 + v2 )  und   L =   L( v1 + v2 ) .

In der letzten Frage wurde festgestellt, dass nicht immer  LL gelten muss!

Welche der folgenden Aussagen sind immer richtig?

  a)    L2  ist immer eine Teilmenge von  L1

  b)    L2  ist immer eine echte Teilmenge von  L1

  c)    Der Durchschnitt von  L1  und   L2  ist nie leer.

  d)    In unendlichdimensionalen Vektorräumen ist stets  L1  =  L2

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 4

   Wahr   oder     falsch?
 
 

Jede lineare Hülle ist ein Untervektorraum 
 

  Zur  Kontrolle   oder zur    nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 5:
Der Fall   LL( v1, v2 , v1 + v2 )  =  L2L( v1 + v2 )  ist noch nicht abschließend geklärt.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

  a)    L1  =  L2    ⇒    v1  und  v2  sind linear abhängig

  b)    In eindimensionalen Vektorräumen  V  gilt stets  L=   L2

  c)    v und  v linear abhängig   ⇒    L1  =  L

  d)    Keine der Aussagen  a) bis c) ist richtig
 

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 6
In dieser Frage beschäftigen wir uns mit mit dem reellen Vektorraum  IR 3.

Welche der folgenden Vektoren liegen in der linearen Hülle   L ( (1,1,0) , (0,1,1) ) ?

  a)    (1,2,3)

  b)    (1,3,2)

  c)    (2,3,1)

  d)    (-1,1,2)

  e)    Keiner dieser Vektoren

 

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 7
Zurück zu beliebigen Vektorräumen!
 

  Wahr  oder    falsch?
 

Wenn in einem Vektorraum    V  =  L( v1, ... , vn )  gilt, ist  ( v1, ... , vn )  eine Basis von  V  .
 
 

 

  Zur  Kontrolle   oder zur    nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 8
...  und noch einmal

  Wahr  oder     falsch?
 

Für beliebige Vektoren  a,b,c,d  gilt immer

 L ( a , b , c , d )  =   L ( a , b )  ∪  L ( c , d )

 

  Zur  Kontrolle  oder zur    nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 9 
Im Vektorraum  IR 2  gelte für paarweise verschiedene Vektoren  a,b,c,d 

     L ( a , b )  =  L ( c , d ) .

Welche der folgenden Behauptungen sind unter dieser Voraussetzung richtig?

  a)     a,b,c,d  müssen linear abhängig sein

  b)     und  müssen linear unabhängig sein

  c)     a  muss weder von  c  noch von   linear abhängig sein

  d)     Es gilt stets  L ( a , c )  =  L ( b , d )
 

  Zur  Kontrolle   oder zur   nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Frage 10
 Die letzte Frage beschäftigt sich mit dem reellen Vektorraum aller Abbildungen  ( Abb( IR , IR), + , · ) .

(Zur Erinnerung:  Die Addition in diesem Vektorraum ist definiert durch  ( f + g )( x )  =  f ( x ) + g ( x ) ,
             die skalare Multiplikation  durch  (a ·  )( x )  =   a · f ( x )  )

Gesucht ist die Dimension  von  L( f, g, h ) , wobei es sich bei  f,  g  und  h  um die Abbildungen
     f ( x ) = x ,    g ( x ) = x3 - x    und      h ( x ) =   ex     handelt.
 

Bitte die richtige Zahl eintragen:  dim L( f, g, h ) =

  Zur  Kontrolle   oder zur    Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 1:
b) ist richtig:

 Die  lineare Hülle   L = L( v1, ... , vn )  ist nach Definition die Menge aller Linearkombinationen  a1 v1 + ... + an vn ,
wobei es sich bei  ai  um Körperelemente und bei  ai vi  um Vektoren handelt.

Diese Linearkombinationen sind natürlich wieder Vektoren.
 

 Fazit:   Die lineare Hülle ist eine Teilmenge von  V .
 

zurück zur Frage                           zur nächsten Frage


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 5:
Nur a) stimmt:

   a)  Kurze Beweiskizze:
       L1 = L2   ⇒  v2L2   ⇒  v2 = a ( v1 + v2 )   ⇒  a v1 + ( a - 1 ) v2 = o   ⇒  v1  und  v2   linear abhängig.

   b)  Falsch: In beliebigen reellen Vektorräumen, die nicht nur aus dem Nullvektor bestehen (also von Dimension größer 0) gibt es zwei verschiedene Vektoren   v  und  -v . Für diese Vektoren gilt
 L1 = L ( v, -v, v - v) = L ( v )  ≠  L2 = L ( v - v ) = L( o ) .

( Auch bei unendlichdimensionalen Vektorräumen, man erinnere sich an Frage 3 d) )

   c) Wurde in b) mit behandelt, denn  v  und  -v  sind linear abhängig.
 

zurück zur Frage                           zur nächsten Frage


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 2:

Nur c) ist falsch:

  a)  Weil die additive Gruppe in einem Vektorraum immer kommutativ ist, kommt es bei Linearkombinationen nicht auf die Reihenfolge der Summanden an, also   L ( v1 , v2 ) = L ( v2 , v1 )

  b)  Wegen  a1 v1 + a2 v2 + a3 ( v1 + v2 ) = ( a1 + a3 ) v1 + ( a2 + a3 ) v2  ist  L ( v1 , v2 , v1 + v2 )  ⊂  L ( v1 , v2 ) ,
    wegen  a1 v1 + a2 v2 = a1 v1 + a2 v2 + 0 · ( v1 + v2 )  gilt auch die Umkehrung  ⊃.

  c)  L ( v1 , v2 , v1 + v2 ) = L ( v1 + v2)  ist falsch, mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten!

  d)  Der Nullvektor  o  liegt in der Tat in jeder linearen Hülle. Für die leere Menge gilt dies per Definition, in allen anderen Fällen setze man  ai = 0  für jedes  i .

zurück zur Frage                         zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 9
Kreuze bei  a)  und c):

  a):   Im  IR2  kann es keine Menge von vier Vektoren geben, die linear unabhängig sind!
        Wer hier kein Kreuz gemacht hat, hat eigentlich 10 Minuspunkte verdient!

  b):   und  b  müssen nicht linear unabhängig sein, wie folgendes Beispiel zeigt:   a = (1,0),   b = (2,0),   c = (3,0),   d = (4,0).

  c):   Sieht man am Beispiel   a = (1,0),   b = (1,1),   c = (0,1),   d = (2,2).

  d):   Wurde durch das Beispiel in c) widerlegt.
 

zurück zur Frage                          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 4:
Die Behauptung ist wahr:

Jede lineare Hülle ist ein Untervektorraum!
 

Dies ist einfach zu beweisen (wie zeigt man, dass eine Teilmenge eines Vektorraums selbst ein Vektorraum ist?), es steht in jedem Lehrbuch über lineare Algebra - wenn es nicht eine Übungsaufgabe ist.

Wer mein Skript hat, kann auch dort nachsehen!
 

zurück zur Frage                          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 8:
Ebenfalls falsch:

Wir geben ein Gegenbeispiel im Vektorraum  IR2  an:

Für  a = (1,0),   b = (2,0),   c )= (0,1),   d = (0,2)  ist

      L ( a , b , c , d ) = IR2  und damit  (1,1) ∈  L ( a , b , c , d )

      Aber  (1,1) ∉  L ( a , b )  ∪  L ( c , d )

 Bemerkung: Die Vereinigung von Untervektorräumen ist  nur in Ausnahmefällen selbst ein Vektorraum!

zurück zur Frage                          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 7:
Kreuz bei falsch:

In L( v1, ... , vn )  können Vektoren  v1, ... , vn   linear abhängig sein, dies kam in den vergangenen Fragen mehrfach vor.

Basisvektoren sind aber nach Definition stets linear unabhängig.

V = L ( v1, ... , vn )  bedeutet lediglich, dass die Vektoren  v1, ... , vn  ein Erzeugendensystem des Vektorraums bilden.
 

zurück zur Frage                          zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 10::
Die richtige Dimension ist  3

Wir zeigen die lineare Unabhängigkeit der Funktionen  f, g, h , damit ist die gesuchte Dimension 3:

Zu zeigen ist:  a ·  b · g  +  c · h   ist nur dann die Nullfunktion, wenn  a = b = c = 0  ist.

Nullfunktion bedeutet: Für alle reellen Zahlen  x  ist   ( a ·  b · g  +  c · h ) ( x )  =  0

Wir setzen (in diese Nullfunktion) verschiedene Werte für  x  ein:

x = 0 :    0 = ( a · f + b · g + c · h ) ( 0 ) = a · 0 + b · (03 - 0) + c · e0 = c       ⇒  c = 0

x = 1 :    0 = ( a · f + b · g + c · h ) ( 1 ) = a · 1 + b · (13 - 1) + 0 · e1 = a       ⇒  a = 0

x = 2 :    0 = ( a · f + b · g + c · h ) ( 2 ) = 0 · 2 + b · (23 - 2) + 0 · e2 = 6 b

Damit ist die lineare Unabhängigkeit dieser drei Funktionen aus  ( Abb( IR, IR), + , · )  gezeigt.

zurück zur Frage                           zur Auswertung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 6:
b), c) und d) sind richtig:

In   L ( (1,1,0) , (0,1,1) )  liegen alle Vektoren der Gestalt  a (1,1,0) + b (0,1,1) = ( a , a+b , b ) .

Ein Tripel gehört also genau dann zu dieser linearen Hülle, wenn die mittlere Komponente die Summe der beiden anderen Komponenten ist.

Dies ist nur im Fall  a)   (1,2,3)  falsch.
 

zurück zur Frage                           zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Antwort zur Frage 3:
Die Behauptungen a) und c) sind richtig:

   a)  L2  ist immer eine Teilmenge von  L1 , denn jedes Element    a ( v1 + v2 )  ∈  L2
        gehört wegen  a ( v1 + v2 )  =  0 v1 + 0 v2 + a ( v1 + v2 )  auch zu  L1.

   b)  ist falsch, beispielsweise für  v1 = v2  ist  L1 = L2.

  c)  Wurde schon in der letzten Frage behandelt! (Siehe Frage 2, d) )

  d)  Leider falsch, ein Gegenbeispiel wird noch folgen ...

 zurück zur Frage                            zur nächsten Frage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 






 
 
Erzielt  Punkte von maximal 
Umgerechnet  Prozent
Dies ist 
-----
Benötigte Zeit  Sekunden
Damit werden Prozent angerechnet
Damit ist die Leistung insgesamt

 

zurück zur ersten Frage        zum Fragenkatalog

 
 



© H. J. Samaga, 12.12.00 / 21.05.01 / 06.09.05