![]() |
Seminar über fortgeschrittene Themen der
mathematischen Logik und Mengenlehre
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozent | Prof. Dr. Benedikt Löwe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung |
Das Seminar ist eine Fortsetzung der Vorlesungen Mathematische Logik & Mengenlehre (Sommersemester 2024; Geschke) und Mathematische Logik & Mengenlehre II (Wintersemester 2024/25; Lücke). Wir folgen dem Buch von Alexander S. Kechris, Classical Descriptive Set Theory. Alle Abschnitts- und Seitenangaben beziehen sich auf Kechris' Buch. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgehen |
Das Seminar findet als Blockseminar am 31. März, 1. April und 2. April 2025 in Raum 142 im Geomatikum statt. Die Studierenden bereiten Vorträge von 60 bis 90 Minuten vor, die sie im Seminar halten. Das Material wird im Stile einer Mathematikvorlesung im Vortrag entwickelt: dies kann entweder an der Tafel oder auf einer elektronischen Schreiboberfläche geschehen. Während der Vorträge nehmen alle Teilnehmenden aktiv an der Diskussion teil, unterbrechen den Vortrag, um Fragen zu stellen und tragen somit zum allgemeinen Verständnis des Vortrags bei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorträge |
|