Uni 
HH Logo

Proseminar über Grundlagen der Berechenbarkeit
WS 2016/17
Universität Hamburg
Fachbereich Mathematik

LV-Nummer (Modul Ma-PS) 65-114
Veranstalter: Prof. Dr. Benedikt Löwe, email: bloewe@science.uva.nl
Inhalt:

Die Unterscheidung zwischen Hardware und Software ist grundlegend für moderne Computer und ihre universelle Verwendbarkeit. Dieser Unterscheidung liegt eine einfache, aber überraschende Idee zugrunde: die Idee der universellen Turing-Maschine oder Registermaschine. Formale Modelle der Berechenbarkeit wurden im Jahre 1936, lange bevor moderne Computer auch nur erträumt waren, von Alan Turing (1912-1954) als Abstraktion des menschlichen Berechnungsprozesses erfunden. Die formale Theorie dieser Maschinen erlaubt es uns, Berechenbarkeit und ihre Grenzen mathematisch und präzise zu untersuchen und bildet die Grundlage für die modernen Begriff von Berechnungskomplexität.

Anforderungen: Alle Teilnehmer halten zwei 45-minütige Kurzvorträge und nehmen aktiv an den anderen Vorträgen teil.
Teilnehmer: Aaron Bahde, Lennard Benecke, I-Hao Chen, Jonas Eckhoff, Melf Johannsen, Alex Kossinz, Vincent Menden, Hauke Schmidt, Jeannine Widawski, Triani Nur Zahra.
Textgrundlage: Wir folgen dem Vorlesungsskript Automata and Formal Languages von Maurice Chiodo (Michaelmas Term 2016, Cambridge) mit zwei zusätzlichen Supplementen. Die Texte werden den Teilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Ort und Zeit: Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 28., 30. und 31. März 2017 in Raum Geom 241 stattfinden.
Zeitplan:
Dienstag,
28. März 2017
Donnerstag,
30. März 2017
Freitag,
31. März 2017
10:30-11:15 Vortrag 1.
Abschnitt 1.1 (S. 5-7)
Triani Nur Zahra
Vortrag 8.
Abschnitt 1.7a (S. 21-22) bis Theorem 1.31
Alex Kossinz
Vortrag 15.
Abschnitt 2.1 (S. 29-30)
Jonas Eckhoff
11:15-12:00 Vortrag 2.
Abschnitt 1.2a (S.7-10), bis Example 1.12
Melf Johannsen
Vortrag 9.
Abschnitt 1.7b (S. 22-23)
Vincent Menden
Vortrag 16.
Abschnitte 2.2 & 2.3 (S. 30-32)
Vincent Menden
12:00-12:45 Vortrag 3.
Abschnitt 1.2b (S. 10-12)
Aaron Bahde
Vortrag 10.
Abschnitt 1.8 (S. 23-24)
Jonas Eckhoff
Vortrag 17.
Abschnitt 2.4 (S. 32-34)
Alex Kossinz
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:45 Vortrag 4.
Abschnitt 1.3 (S. 12-14)
Jeannine Widawski
Vortrag 11.
Abschnitt 1.9a (S. 25)
Hauke Schmidt
Vortrag 18.
Abschnitt 2.5 (S. 34-37)
I-Hao Chen
14:45-15:30 Vortrag 5.
Abschnitte 1.4 & 1.5 (S. 14-18)
Lennard Benecke
Vortrag 12.
Abschnitt 1.9b (S. 26)
Aaron Bahde
Vortrag 19.
Abschnitt 2.6 (S. 37-39)
Lennard Benecke
15:45-16:30 Vortrag 6.
Abschnitt 1.6a (S. 18-19)
I-Hao Chen
Vortrag 13.
Abschnitt 1.10 (S. 27-28)
Melf Johannsen
Vortrag 20.
Supplement II: Erkennen von Sprachen
Jeannine Widawski
16:30-17:15 Vortrag 7.
Abschnitt 1.6b (S. 20-21)
Hauke Schmidt
Vortrag 14.
Supplement 1: Reduktionen
Triani Nur Zahra

Last changed: 12 January 2017