Reinhard Diestel
Forschungsseminare und AGs,
WS 2022/23
Forschungsseminar: dienstags 16–18 in 241, vorher Tee in 233 ab 15:50
Arbeitsgemeinschaften: in 233, Zeit nach Ankündigung
Mini-Seminare: in 233, Zeit nach Ankündigung
________________________________________
Legende: Forschungsseminare richten
sich an alle Mitglieder der Arbeitsgruppe DM, besonders an die
Nichtspezialisten zum jeweiligen Thema. Typischerweise bestehen
sie aus einem Vortrag. AGs sind noch interaktiver und zum lebhaften Austausch
zu einem Thema gedacht. Sie setzen zuweilen mehr Vorwissen
voraus. Jeder, der anderen informell etwas aus der eigenen
laufenden Forschungsarbeit erzählen oder gemeinsam über eine
Frage nachdenken möchte, ist eingeladen, dies als AG anzukündigen, damit andere
Interessenten auch kommen können. Bitte einfach selbst in die
Liste unten eintragen und mir eine Nachricht schicken, damit
ich's hochladen kann. In Mini-Seminaren erzählen Doktoranden etc einander von interessanten
Dingen, die sie irgendwo gelesen oder gehört haben und
mitteilenswert finden. Im Gegensatz zu AGs sind die Inhalte von Mini-Seminaren nicht Teil der
eigenen Forschung und sollen auch nicht zu eigener Forschung
anregen – dazu gibt's AGs. Bitte wie AGs selbst ankündigen! Schließlich sind alle
Arbeitsgruppen eingeladen, ihre Aktivität unten auch dann
anzukündigen, wenn die Teilnahme nur in Absprache sinnvoll ist
(zB weil man mit dem Thema oder Inhalten früherer Treffen
vertraut sein muss): auf diese Weise erfahren alle davon und
können bei Interesse die Einladenden fragen, ob sie sinnvoll
mitmachen können. Solche AGs sind grau notiert.
18.10.2022,
-----------
Vorschau:
Ann-Kathrin Elm, Proving the
Aharoni-Berger theorem
Lesegruppe
Raphael Jacobs & Paul Knappe, Excluding a wall as a strong
immersion
Max Pitz, Topological spanning trees
Jan Tietgen, Travelling the milky
way: salesmen on infinite graphs and digraphs with points at
infinity