n! = n*(n-1)!, 0!=1
kann die folgende Methode implementiert werden:
long Fak(long n){
if (n==0) return 1;
else return n*Fak(n-1);
}//Ende Fak
f(n)=f(n-1)+f(n-2), f(0)=0,
f(1)=1. Dies kann direkt in eine Java-Methode übertragen
werden:
long Fibonacci(int n){
if (n<=1) return n;
else return Fibonacci(n-1)+Fibonacci(n-2);
}
void Hanoi(int n, String a, String b, String c){
//uebertraegt n Scheiben von a nach b mit Hilfe von c
if (n>0){
Hanoi(n-1,a,c,b);
System.out.println("Scheibe von "+a+" nach "+b);
Hanoi(n-1, c, b, a);
}//Ende if
}//Ende Hanoi()
getAbleitung() in der Klasse
Funktion5 ausnutzen:
class Ableitung extends Funktion5{
Funktion5 f;
int n;
Ableitung(Funktion5 f, double a, double b,int n){
super(a,b);
this.f=f;
this.n=n;
}
double getY(double x){
if (n==1) return f.getAbleitung(x);
else {
Ableitung g=new Ableitung(f,f.xMin,f.xMax,n-1);
return g.getAbleitung(x);
}//Ende else
}//Ende getY()
}//Ende class Ableitung
Hier wird im Methodenblock von getY() ein Objekt genau der Klasse
konstruiert, zu der die Methode getY()
gehört. Ferner beachte man, dass getAbleitung() in
Funktion5 von getY() Gebrauch macht, so dass
dadurch auch die Methode getY() in der Klasse
Ableitung sich selbst aufruft.