Andreas Gedaschko, 24 Jahre, studiere Mathe und Physik auf Lehramt Oberstufe im 8. Semester:


Wir haben versucht, die Schüler bei der Bearbeitung eines schwierigen Problems so gut wie möglich zu unterstützen. Dabei sollte den Schülern das Prinzip des Modellierens näher gebracht werden, was uns – so denke ich - auch ganz gut gelungen ist.


Björn Schwarz, 25 Jahre, studiere Mathe und Physik auf Lehramt Oberstufe im 8. Semester:


Für mich war die Teilnahme am Modellierungsprojekt eine wichtige und bereichernde Erfahrung in meinem Studium. Zum Einen war es spannend, einen Unterricht zu verfolgen und mitzugestalten, der anders ist als der sonst übliche Matheunterricht. So wurde über einen längeren Zeitraum eine offene Thematik bearbeitet und es gab kein vorher feststehendes Ergebnis oder vorgegebene Arbeitsschritte; außerdem waren die Schülerinnen und Schüler frei im Herangehen und Bearbeiten der Modellierungsaufgabe. Es war interessant, hierbei die Entwicklung und die Erfolge zu beobachten, so zum Beispiel den unterschiedlichen Verlauf der Gruppenarbeit oder die Vielfalt der Ideen zur Lösung des Problems. Zum Anderen habe ich neben vielem weiteren auch noch festgestellt, von wie vielen schulischen und außerschulischen Faktoren und Einflüssen die Fortschritte in einem solchen Projekt abhängen.


Arne Hummel, 24 Jahre, studiere Mathe und Geschichte auf Lehramt Oberstufe im 8. Semester:


Ich fand das Seminar sehr spannend. Ich hatte die Möglichkeit, Unterricht mitzugestalten und somit wichtige Erfahrungen zu sammeln. Insbesondere gilt dies für eine andere Form von Mathematikunterricht, die mir in dieser Weise unbekannt war. Die konkrete Arbeit an dem gegebenen Problem fand ich zum Teil kompliziert; dennoch glaube ich, dass in dem Schuljahr gute Ergebnisse erzielt wurden. Teilweise hätte ich mir allerdings mehr Eigeninitiative von den Schülern gewünscht È"x¾ attachment; filename="matrix6.gif" Content-Type: image/gif; name="matrix6.gif" Content-Transfer-Encoding: Base64 R0lGODdhSQBKAPAAAAAA/wD//ywAAAAASQBKAIcAAAD///8AAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAI/wADCBxIsKDBgwgT KlzIsKHDhxAjSpxI8SEAABUzNrzIkKPGjwo9JhQJsiRBkgZRopSIceLKAC8F rmzpMubGgzZnaqTJEifPkz9hfgzqkKhMojptdqSIcSbSoB6NLq0ps+BLlSeZ uswK1KdVrj3DVu2a8idNqVMjni3rdeBZtAvh4nQL9alVpR3x+jR6Va7JnXb/ CiZ7d7BhmIEP/+2rWDDjxiYfQwYpeTLgtpYvs82suTDnjJU/s0wsejRmz1sr kqY7V6havQgvrj6aEixEvyNPs/7qNrXWzah7C1cLWjdt3mOJqzaOuPbw28WB E36OG7nv6bttV7ctFvtx3tu5K6gPnp28Rdh7pZcvfXs2+43u38eNL38k/frM 0eNvrn6/feb+9cdfgCHdR+CA3h2YoH74habggnyFt955sbnXkoQX/iagTs+l 5dp45iGY3Ic3dVhiflCJF5KKcYnooos8bRejaSS+yOGIHoY3I4TO4diiiT/i 6OCORbGYm48Ouoahj0E6BSCDCeYVIYAPJvngi1gemJOEpW15ZYgTagkXlKLp RWZmZ35ZUEAAOw==