65-011: |
Lineare Algebra
und analytische Geometrie II
|
Veranstalter: |
Christoph Schweigert
|
Inhalt: |
Aufbauend auf der Vorlesung im Wintersemester 2018/19:
1. Vorbereitung
2. Algebraische Grundbegriffe:
Gruppen, Körper, Vektorräume, Basen, Dimension, Unterräume
3. Lineare Abbildungen, Darstellung durch Matrizen, lineare Gleichungssysteme
werden wir im Sommersemester die folgenden Themen behandeln:
4. Determinanten und Orientierungen
5. Eigenvektoren, Eigenwerte, charakteristisches Polynom
6. euklidische und unitäre Vektorräume
7. Normalformen von Endomorphismen
|
Ziel: |
Die Vorlesung lineare
Algebra ist eine der wichtigsten Grundlagen für Ihr
Mathematik-Studium, unabhängig von der späteren Ausrichtung.
Sie vermittelt zentrale mathematische Begriffe.
Für weitere Informationen siehe:
http://www.math.uni-hamburg.de/home/schweigert/ss19/la.html
Der Modul Lineare Algebra umfasst zwei Semester; die Vorlesung
ist eine Fortsetzung der Vorlesung im Wintersemester 2018/19.
Sie erhebt nicht den Anspruch, ohne diese Vorlesung verständlich zu
sein.
Die regelmäßige Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben und
die regelmäßige Teilnahme an den Übungsgruppen sind ein sehr
wichtiger Bestandteil jeder Mathematikvorlesung und sind deswegen
auch bei dieser Vorlesung Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur
und damit für das Bestehen des Moduls.
|
Vorkenntnisse: |
Die Vorlesung setzt die sichere Kenntniss des Stoffes der Vorlesung
Lineare Algebra und analytische Geometrie I aus dem Wintersemester 2018/19
voraus. Dieser Stoff wird nicht wiederholt werden.
Wir erwarten, dass Sie sich auch in der vorlesungsfreien Zeit mit dem
Stoff des Wintersemesters selbstständig vertiefend beschäftigt
haben. Hierzu die folgenden Anregungen:
1. Arbeiten Sie nochmals das Skript durch. Zu jedem Eintrag im Index sollten
Sie eine Definition und / oder ein Beispiel bereit haben. Ziehen Sie
für Kapitel, die Ihnen schwerfallen, eines der empfohlenen Lehrbücher
hinzu.
2. Gehen Sie - nicht zuletzt auch als Klausurvorbereitung - noch einmal
alle Übungsaufgaben des Wintersemesters durch. Sie sollten bei
jeder Übungsaufgabe sich zumindest die Lösungsidee klarmachen,
wenn Sie nicht die Zeit haben, alle Aufgaben noch einmal zu lösen.
|
Literatur: |
Fischer: Lineare
Algebra, Vieweg, 2003.
Bröcker: Lineare Algebra und analytische Geometrie.
Birkhäuser, 2003.
Eventuell zum ergänzenden Lesen:
Klaus Jänich, Lineare Algebra, Springer 2004.
|
Skript: |
Aktuelles Skript als pdf. Das Skript wird
laufend überarbeitet. Bitte überprüfen Sie
immer, aber insbesondere vor Nachfragen, die neueste Version.
|
Zeit und Ort: |
Siehe die Angaben in Stine. Die Vorlesung,
die Übungsgruppen und die Methodenwerkstatt
beginnen in der ersten Semesterwoche.
Die Tutorien beginnen erst in der zweiten Semesterwoche.
|
Übungsblätter: |
finden Sie in Stine.
|
Tutorien zur Klausurvorbereitung: |
und Sondertutorium zu Blatt 11: Informationen finden Sie
direkt bei Frau Burmester.
|
Methodenwerkstatt: |
Die sogenannte Methodenwerkstatt für Lehramtsstudierende ist
nicht Teil des Moduls lineare Algebra. Kontaktperson ist in diesem
Semester Severin Bunk.
Innerhalb des Moduls lineare Algebra bieten wir ein Tutorium
an, das speziell auf Lehramtsstudierende zugeschnitten ist
und auch mit der Veranstaltung abgestimmt ist
(voraussichtlich montags, 12:15-13:45 Uhr, Geom H4, Dozent: Schweigert). Wir
empfehlen Lehramtsstudierenden die Teilnahme an diesem Tutorium.
|
Lernreise: |
link zu Informationen
und Anmeldeformular.
|
Abschlussprüfung: |
Zulassungsvoraussetzungen, die im
Sommersemester 2019 erfüllt werden müssen: 50% der Punkte in
den Abgaben zu den Übungsblättern, 3 Mal Vorrechnen in der
Übungsgruppe. Zusätzlich müssen die Zulassungsvoraussetzungen
im Wintersemester 2018/19 oder einem früheren Semester erfüllt
worden sein.
Übungsabgaben können nur den Namen von zwei Studenten
aus der gleichen Gruppe tragen. Eine Klausur findet nach der Vorlesung
zu der in Stine angebenen Zeit statt. In der Klausur sind Taschenrechner
und Notizen nicht zugelassen. In den Übungsgruppen der
Woche vom 17. Juni wird eine Übungsklausur zur Selbsteinschätzung
angeboten.
Eine Stine-Nachricht zur Klausureinsicht am 30.9.2019 um 14-15:30 Uhr
und am 2.10.2019 um 14-15 Uhr wurde versendet.
|