Mündliche Prüfungen
In der Regel bestehen mündliche Prüfungen aus einem einleitendem Teil
in dem die Kandidat:in ca. 5 Minuten über ein im Vorfeld besprochenes Thema
referiert, z.B. ein wichtiger Satz oder eine zentrale Definition der Vorlesung, darauf aufbauend werden
weitere Fragen zum Verständnis der Inhalte der Vorlesung gestellt. Sie sollten daher in der Lage sein die
wichtigen Sätze und Definition wiederzugeben und deren Anwendung in Beispielen bzw. expliziten Rechnungen
zu illustrieren.
Bachelor- und Masterarbeiten
worauf wird geachtet:
Allgemein:
- Titel und Inhalt der Arbeit passen zusammen
- Beitrag des Kandidaten ist sowohl in der Einleitung als auch in der Arbeit klar erkennbar
- Darstellung der benötigten Theorie ist klar, kurz und knapp und eigenständig
- Realisierung der Aufgabenstellung in sich schlüssig (z.B. Forschungsarbeit,
Vortragsausarbeitung, Lehrbuchkapitel, Programmieraufgabe,...)
- Konsistenz der Schwierigkeitstiefen der Darstellung in Relation zu den erwarteten (Vor-)Kenntnissen des Lesers
- technische Realisierung (z.B. Formel über den Rand,...)
- präzise Sprache
Einleitung:
Die Einleitung sollte aus zwei Teilen bestehen.
1. Teil:
Einordnung der Arbeit (In welches Gebiet ordnet sich die Arbeit innerhalb der Mathematik ein? z.B. Zahlentheorie, Algebraische Geometrie,...)
- Ziel und Aufgabe der Arbeit
- Ergebnisse (grob, plakativ, zusammenfassend)
- Den Eigenanteil deutlich kenntlich machen
- Differenzierung zum Vorbereitungsprojekt, sofern dies Teil der Arbeit ist (Master)
- Ausblick
2. Teil:
Detailerter Aufbau der Arbeit mit jeweils kurzen Beschreibungen des Inhalts für jedes Kapitel.
- Kapitel1 ...
- Kapitel2 ...
....
- Anhang ...
Kapitel 1:
Meistens eine Zusammenfassung von Grundlagen und Zusammenstellung der verwendeten Bezeichnungen
- Zitate und Referenzen klar herausarbeiten
- Sätze ohne Beweis mit kleiner Box beenden
- sind wirklich alle Begriffe eingeführt
- ausreichend Querverweise setzen
- ist ein roter Faden erkennbar und nur das wirklich benutzte zusammengestellt
- sind zentrale Ergebnisse klar hervorgehoben
Kapitel 2:
Meistens sind hier erste vorbeireitenden Ergebnisse (eigene oder von anderen in einem neuem Kontext)
- ist ersichtlich, dass hier "neue" Erkenntnisse präsentiert werden
- klare Abtrennung zwischen "neuem" und bekannten vorhanden
- gibt es eigene einfache Beispiele
Kapitel 3:
Meistens steht hier das Hauptergebnis