11.149:
 
Proseminar über Mathematische Stochastik -
Seminar für Studierende der Oberstufenlehrämter
Veranstalter: Gerhard Hübner
Termin: Mo 10-12   Geom 434   (Beginn 04.04.05)
Ablauf:   Ausarbeitung ca. 2 Wochen vorher abgeben (lesbare Handschrift reicht),
Handout (Gliederung, wichtige Definitionen und Sätze, hö. 2 Seiten)
für alle Teilnehmenden, selbst kopieren oder rechtzeitig abgeben.
Zu jedem Vortrag für alle kleine Präsenzaufgaben einplanen.
Vortragszeit ca. 70 Min. vorsehen und Kürzungsmöglichkeiten einplanen.
Alle informieren sich vorher (kurz) über das jeweilige Thema.
Vorbereitung:   Text sorgfältig (und rechtzeitig) durcharbeiten. Sie müssen alles verstehen, sonst fragen! (Empfohlene Zeiteinteilung:
1/3 durcharbeiten, 1/3 Probleme klären, 1/3 Präsentation erarbeiten).
Präsentation:   Gut gliedern, insbesondere Beweise (Beweis-Schritte herausarbeiten)
Definitionen, Behauptungen, Beweise, Bemerkungen unterscheiden.
Möglichst überall Motivationen und Interpretationen angeben.
Möglichst viel mit Beispielen und graphischen Darstellungen arbeiten.
Möglichst frei vortragen, kein Blatt i.d. Hand! (Vorher üben!)
Literatur Krengel: Einführung in die W-Theorie und Statistik (ab 7. Aufl. §12→§13 usw.)
Hübner: Stochastik (4. Auflage)
Themen:  
  4.4. B.K. Erzeugende Funktionen: Definition und Eigenschaften
Text: Krengel §7 bis Satz 7.4 (Faltung) und Aufg. 1 + 2
11.4. Erzeugende Fkt.: zufällige Summen, Verzweigungsprozesse
Text: Krengel §7 Satz 7.5 bis Ende und Aufg. 3 + 4
18.4. S.B. Schätztheorie: Grundmodell, Maximum-Likelihood-Schätzer
Text: Krengel §4, Abschnitte 4.1 und 4.2
25.4. C.S./M.S. Schätztheorie: Erwartungstreue und Varianz
Text: Krengel §4, Abschnitte 4.3 bis 4.5
  2.5. S.P. Schätzverfahren und Regression
Text: Krengel §12, Abschnitte 12.1 und 12.4
  9.5. T.S. Testtheorie: Grundbegriffe und "Tea-Testing"
Text: Krengel §6, Abschnitte 6.1 bis 6.3
23.5. H.R. Testtheorie: Randomisierte Tests und "Neyman-Pearson"
Text: Krengel §6, Abschnitte 6.6 bis 6.8
30.5. I.P. Testtheorie: Der t-Test (Student-Test)
Text: Krengel §13, Abschnitt 13.1 (bis zweiseitiger t-Test)
  6.6. A.S. Varianzanalyse
Text: Krengel, Abschnitt 13.2 und Hübner, Abschnitt 10.5
13.6. A-K.R. χ2-Test (Chi-Quadrat-Test)
Text: Krengel, Abschnitt 13.3 (vgl. Hübner, Abschnitt 10.6)
20.6. I.D. Markov-Ketten: Definition und Eigenschaften
Text: Krengel, Abschnitte 14.1 bis 14.3
27.6. L.S. Markov-Ketten: Strukturen und Periode
Text: Krengel, Abschnitte 15.1 und 15.2
  4.7. A.N. Markov-Ketten: Rekurrenz und Transienz
Text: Krengel, Abschnitt 15.3
11.7. J.B. Markov-Ketten: Rückkehrzeiten und Null-Rekurrenz
Text: Krengel, Abschnitte 16.1-3 (in Auswahl)