|
|
---|---|
Veranstalter: |
Reinhard Diestel |
Inhalt: |
Das
Seminar
lehnt sich inhaltlich eng an die gleichzeitig angebotene
Vorlesung Graphentheorie an. |
Ziele: |
In diesem Proseminar geht es darum, den
Prozess mathemati-scher Forschung und das Vermitteln
ihrer Ergebnisse im Kleinen einzuüben. Das
Erarbeiten und Kommunizieren komplexer Sach-verhalte
ist die vielleicht wichtigste Fähigkeit für den
späteren Beruf, die ein Mathematikstudium vermittelt. Problemlösetraining: selbständiges Arbeiten an echten mathema-tischen Problemen, wie sie später auch in Bachelor- und Master-arbeiten behandelt werden. Training freien Vortrags. Mathematik frei aber präzise vorzutragen ist eine essentielle Fähigkeit, die man hier in kooperativem Umfeld üben kann. Schreibschulung. Wir besprechen jeweils gemeinsam eine hierfür angebotene schriftliche Lösung, mit konkreten Tips zu Formulie-rungen, Strukturierung, Leserführung usw. Diese Fähigkeiten werden spätestens in der Bachelorarbeit relevant sein, gehören dort aber bereits zur Prüfungsleistung. Hier ist eine Chance, sie vorher zu üben. |
Vorkenntnisse: |
Gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung Graphentheorie |
Ablauf: |
Jede
Woche beginnt mit einer Plusaufgabe zur Graphentheorie:
einer Aufgabe, die mehr Nachdenken und Originalität
erfordert als eine gewöhnliche Übungsaufgabe. Für deren
Bearbeitung ist eine Woche Zeit. Im Seminar werden dann die Lösungen informell mündlich dar-geboten und besprochen. Wer möchte, kann eine schriftliche Lösung anbieten, die bereits im Stil einer späteren Bachelorarbeit verfasst ist. Wir besprechen dann diese Texte gemeinsam, so dass alle von den gegebenen Tips zum Schreiben profitieren können. Zusammenarbeit beim Finden der Lösungen ist ausdrücklich erwünscht. Im Idealfalle trifft sich die gesamte Gruppe, nachdem jeder die Chance hatte, allein über das Problem nachzudenken, und erarbeitet eine gemeinsame Darstellung, die dann ein Teilnehmer bei der nächsten Sitzung vorträgt. Einzelarbeit ist jedoch immer auch möglich und willkommen. |
Aufgaben: |
siehe
GrTh1-Übungsblätter |