Zusammenfassung des Vortrags im Kolloquium
Mathematische Modellierung in den Natur-, Technik- und Gesellschaftswissenschaften
SS 2006
23. Mai, 18.15 Uhr, Hörsaal 5 des Geomatikums
Bewegungskorrektur von
SPECT-Aufnahmen
In der Nuklearmedizin ist es möglich,
durch die Eingabe von
radioaktiven Tracern bestimmte Organe oder Funktionalitäten
im menschlichen Körper darzustellen. Ein Aufnahmeverfahren
hierzu ist Single Photon Emission Computed Tomography
(SPECT), mit dem 3D Körperschichten dargestellt werden
können.
Die Aufnahmezeit einer SPECT-Untersuchung liegt
dabei üblicherweise zwischen 5 bis 30 Minuten. Durch diese
langen Aufnahmezeiten ist es vielen Patienten nicht möglich, die
gesamte Zeit ruhig in der gleichen Position zu verbringen, was
zu ernstzunehmenden Problemen bei der Bilderzeugung führen
kann. Diese Bewegungsartefakte in den rekonstruierten Bildern
können eine exakte Diagnose anhand der gewonnenen
Aufnahmen erschweren oder sogar verhindern. In diesem
Vortrag wird eine kurze Einführung in die Bewegungskorrektur
von SPECT-Aufnahmen gegeben. Dazu wird eine Auswahl von
Verfahren zur nachträglichen Korrektur der gewonnenen
Aufnahmen vorgestellt und analysiert.
Kontakt:
Dipl.-Inf. Hanno Schumacher
e-mail:schumaha@math.uni-luebeck.de
zurück zur Kolloquiumsseite