Minisymposium Georg Cantor (1845–1918)
Paderborn, 5.-9. März 2018
Organisatoren: Benedikt Löwe & 
Gregor 
Nickel
 Im Jahre 2018 jährt sich der Todestag Georg Cantors zum 
einhundersten Mal. Georg Cantor war nicht nur der Begründer der 
Mengenlehre, sondern auch einer der Gründer der Deutschen 
Mathematiker-Vereinigung und von 1890 bis 1893 ihr erster Vorsitzender. 
Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Mathematiker-Vereinigung die Georg 
Cantor-Medaille in Gedenken an ihren Mitbegründer.
 Die Jahrestagung der DMV 2018 ist daher ein geeigneter Anlass zur 
historischen und mathematischen Reflektion über Georg Cantor. In 
diesem Minisymposium werden Vorträge zu drei Themenkomplexen 
gehalten werden:   - Die Entwicklung der modernen Mengenlehre von 
Cantor bis zum heutigen Tag; 
 -  Mathematikhistorische Aspekte von 
Cantors Werk und der Grundlagenforschung im ausgehenden 19. Jahrhundert; 
 -  Historische Aspekte zur Gründungsgeschichte der Deutschen 
Mathematiker-Vereinigung. 
   
Vortragende:  -  Merlin Carl (Konstanz) & 
Eva-Maria 
Engelen (Konstanz): Gödels Bemerkungen zur Mengenlehre
 -  Ulf 
Hashagen (München):  Georg Cantor und die Gründung der 
Deutschen Mathematiker-Vereinigung
 - Reinhard Kahle
(Lissabon): Von Cantor zu Hilbert
 -  Peter Koepke 
(Bonn):  Von Cantor zu Hausdorff: die Begründung der modernen 
Mengenlehre.
 - Gregor 
Nickel (Siegen):  Nikolaus von Kues und Georg Cantor—Ein 
Strukturvergleich des Wechselspiels von Mathematik und Metaphysik
 -  Volker 
Peckhaus (Paderborn):
Georg Cantor und die Anfänge der Grundlagenforschung
  
 |