Sommersemester 2016: Vorlesung Algebraische und geometrische Strukturen in der Mathematik - Ein Überblick für Lehramtsstudierende
Birgit Richter, email: birgit.richter at uni-hamburg.de
Plan: Ich möchte Ihnen (mindestens) zwei schöne Bereiche der reinen Mathematik vorstellen und mit Ihnen den Schulbezug der Themen herausarbeiten. Es geht zum einen um die Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal und zum anderen um eine kurze Einführung in die Funktionentheorie.

Beim Konstruierbarkeitsthema geht es darum, welche komplexen Zahlen mithilfe eines Zirkel und eines Lineals (ohne Zentimetereinteilung) aus den Punkten 0 und 1 konstruierbar sind. Sie erhalten alle rationale Zahlen, aber können Sie zum Beispiel die Quadratwurzel aus zwei konstruieren oder die Kreiszahl? Das Thema hat Bezüge zur Elementargeometrie aber auch zur Algebra. Sie werden lernen, wie man zeigen kann, dass man nicht jeden Winkel dreiteilen kann mit Zirkel und Lineal.

Komplexe Analysis (Funktionentheorie) ist sehr anders als reelle Analysis. Viele Argumente sind qualitativer Art. Es gibt etliche Resultate, die elegant, hübsch und wichtig sind. Ein Schulbezug bei diesem Thema ist die Berechnung reeller Integrale durch komplexe Umwege. JedeR IngeneurIn kann mit dem Residuensatz umgehen; den lernen Sie auch.

Die Vorlesung ist schon eine typische Mathematikvorlesung mit Definitionen, Sätzen, Beweisen und Beispielen. Es wird allerdings einige inhaltliche Sprünge geben, damit wir diese Themengebiete abdecken können und Sie einen gewissen Überblick erhalten.

Literatur:
  • Falko Lorenz, Einführung in die Algebra, Teil I, 2. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1992. xii+338 pp.
  • Jens Carsten Jantzen, Joachim Schwermer, Algebra, Springer Verlag 2006.
  • Wolfgang Fischer, Ingo Lieb, Einführung in die Komplexe Analysis, Vieweg+Teubner, 2010.
Prüfung: Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur (1. Termin: 14.7., 10-12h, 2. Termin 22.9., 10-12h). Die Klausureinsicht für die erste Klausur ist am Freitag, den 15.7. von 10:30 bis 12:00h und von 13:30 bis 14:30h im Raum 337. Sie brauchen mindestens 50 Prozent der Punkte in den Übungsaufgaben und Sie müssen aktiv in den Übungen mitarbeiten, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Aufgaben dürfen Sie zu zweit abgeben.
Wann und wo? Vorlesung, Di 12:15-13:45h H3, Do 10:15-11:45h H6, Übungen, Di 14:15-15:45h 1240, Do 12:15-13:45h 431. Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

Übungsaufgaben: Blatt 1, Blatt 2, Blatt 3, Blatt 4, Blatt 5, Blatt 6, Blatt 7, Blatt 8, Blatt 9, Blatt 10, Blatt 11, Blatt 12

Themen für Projekte und Referate:

Sie können mir gerne auch einen Themenvorschlag machen. Ein Projekt entspricht einem Leistungspunkt (ca 30 Stunden Arbeit); ein Referat hat 2 LP. Für ein Projekt erwarte ich eine schriftliche Ausarbeitung und für ein Referat eine schriftliche Ausarbeitung und einen ca 20-minütigen Vortrag.