Schriftzug: Fachbereich Mathematik 
  UHH > Fakultäten > MIN-Fakultät > Mathematik > Personen > Janko Latschev   STiNE |  KUS-Portal |  Sitemap Suchen Hilfe there is no english version of this page  

Janko Latschev


Vorlesung "Höhere Analysis", Wintersemester 2012/13

Die Lösungen zur ersten Klausur finden Sie hier.
Die zweite Klausur findet am 14. März ab 10:15 im Hörsaal H1 statt.
Als Vorbereitung sehen Sie hier das Deckblatt mit den Regeln.


Übungsblätter und Lösungsskizzen:

Abgabetermin  
22.10.   Blatt 1 (16.10.: neuer Hinweis zu 2b))   Lösungen
29.10.   Blatt 2   Lösungen
05.11.   Blatt 3   Lösungen
12.11.   Blatt 4   Lösungen
19.11.   Blatt 5   Lösungen
26.11.   Blatt 6   Lösungen
03.12.   Blatt 7   Lösungen
10.12.   Blatt 8 (3.12.: Tippfehler in 2b) korrigiert)
(10.12.: Fehler in Aufgabe 1b) korrigiert)
  Lösungen
17.12.   Blatt 9   Lösungen
07.01.   Blatt W   Lösungen
14.01.   Blatt 10   Lösungen
21.01.   Blatt 11 (14.1.: Aufgabe 3 korrigiert)   Lösungen
28.01.   Blatt 12 (25.1.: Aufgabe 4a) präzisiert)   Lösungen

Das folgende Zusatzblatt enthält einige weitere Aufgaben und ist als Hilfe bei der Aufarbeitung des Stoffes gedacht.

Literatur zur Vorlesung:

 Die Links zu den Büchern (außer Tao) funktionieren nur im Uni-Netz.

I. Agricola, T. Friedrich     Vektoranalysis
M. Spivak     Calculus on manifolds  
O. Forster     Analysis 3
R. Lauterbach     Höhere Analysis (Skript, WS 09/10)
W. Rudin     Real and complex analysis (auch deutsch unter dem Titel "Reelle und komplexe Analysis" erhältlich)  
T. Tao     An introduction to measure theory
H. Bauer     Maß- und Integrationstheorie
G. Elstrodt     Maß- und Integrationstheorie


Logbuch:

15.10.   Lineare Algebra: Zusammenfassung zu alternierenden Multilinearformen; Tangentialraum an den Rn in einen Punkt, Vektorfelder, Differential einer Abbildung als Abbildung zwischen Tangentialräumen
18.10.   k-Formen, das Differential einer Funktion als 1-Form, Spezialfall dxi, Rechenregeln, Zurückziehen von k-Formen entlang differenzierbarer Abbildungen, das äußere Differential
22.10.   Rechenregeln für das äußere Differential, Beispiel, exakte und geschlossene Formen, sternförmige Mengen, das Poincarésche Lemma, Definition der de-Rham-Kohomologie
25.10.   Berechnung von Primitiven für eine geschlossene Form; singuläre Würfel und Ketten, Standardwürfel und andere Beispiele, Definition und Eigenschaften des Randes singulärer Ketten
29.10.   Integration von Differentialformen über singuläre Ketten, Kurvenintegrale als Beispiel, Effekt von Umparametrisierungen, Satz von Stokes für singuläre Ketten, Folgerungen
01.11.   zweite Greensche Formel im R2, Gaußscher Mittelwertsatz für harmonische Funktionen im R2, Maximumprinzip für harmonische Funktionen im R2; Wiederholung: Untermannigfaltigkeiten
05.11.   Beispiele für Untermannigfaltigkeiten, Tangentialkegel einer Teilmenge des Rn
08.11.   Beispiele für nicht-Untermannigfaltigkeiten, Definition Untermannigfaltigkeit mit Rand, Beispiele, Charakterisierung der Randpunkte, Tangentialraum
12.11.   differenzierbare Abbildungen, Differential als Abbildung zwischen Tangentialräumen, Vektorfelder, Ausdrücke in Karten, Kartenübergänge
15.11.   Orientierungen von Untermannigfaltigkeiten, Beispiele, Kriterium für Orientierbarkeit, Differentialformen auf Untermannigfaltigkeiten, äußeres Differential, Rechenregeln, Zerlegung der Eins
19.11.   Integration auf Untermannigfaltigkeiten, Definition der Volumenform, Ausdruck in lokalen Karten, Beispiele
22.11.   äußeres Normalenvektorfeld, induzierte Volumenform auf dem Rand, Beispiel, Satz von Stokes für Untermannigfaltigkeiten, erste Folgerungen: Volumen der Sphären
26.11.   weitere Folgerungen aus dem Satz von Stokes: Satz von Green, Satz von Gauß, Greensche Formeln, Satz von Hopf; der Fluss eines Vektorfeldes, vollständige Vektorfelder
29.11.   Lieableitung einer Form in Richtung eines Vektorfeldes, Cartan-Formel, Divergenz als infinitesimale Volumenverzerrung;
Grundlagen der allgemeinen Maßtheorie: σ-Algebren, Beispiele, insbesondere Borelalgebra
03.12.   messbare Räume und Abbildungen, Charakterisierung messbarer Funktionen, numerische Funktionen, Grenzwerte messbarer Funktionen sind messbar, einfache Funktionen, Approximation messbarer Funktionen durch einfache Funktionen, Maße: Definition, einfache Beispiele und elementare Eigenschaften
06.12.   Integral einfacher Funktionen und seine Eigenschaften, Integral nichtnegativer Funktionen, Satz von Lebesgue über monoton konvergente Funktionenfolgen, Integration von Summen nichtnegativer Funktionen, Lemma von Fatou
10.12.   Integral allgemeiner messbarer Funktionen, Eigenschaften des Integrals, Bedeutung von "fast überall", vollständige Maßräume, Satz von Lebesgue über die beschränkte Konvergenz, topologische Vorüberlegungen zur Konstruktion von Borelmaßen
13.12.   stetige Zerlegung der Eins in lokal kompakten metrischen Räumen, Formulierung des Darstellungssatzes von Riesz für positive Funktionale auf Cc(X) (für (X,d) lokal kompakt), Beginn des Beweises: Konstruktion des äußeren Maßes, Carathéodory-Konstruktion der σ-Algebra
17.12.   Fortsetzung des Beweises des Darstellungssatzes: innere Regularität für offene Mengen, Messbarkeit der Borelmengen
20.12.   Abschluss des Beweises des Darstellungssatzes: Darstellungseigenschaft und Eindeutigkeit des Maßes, innere Regularität in σ-kompakten Räumen, Lebesgue-Algebra und Lebesgue-Maß im Rn, elementare Eigenschaften des Lebesgue-Maßes (Maß von Würfeln, Translationsinvarianz, Verhalten unter linearen Abbildungen)
07.01.   Beispiele zum Lebesgue-Maß, Cantor-Menge, Cantor-Funktion, Charakterisierung Lebesgue-messbarer Funktionen (Satz von Lusin), Folgerung: (eigentlich) Riemann-integrierbare Funktionen sind Lebesgue-integrierbar
10.01.   Banach-Räume: Definition und Beispiele, Äquivalenz von Normen auf endlich-dimensionalen Vektorräumen, Operatornorm
14.01.   Charakterisierung stetiger linearer Operatoren zwischen normierten Räumen, Raum der stetigen linearen Abbildungen als Banachraum, Hölder-Ungleichung, Minkowski-Ungleichung, Definition der Lp-Räume
17.01.   Lp ist ein Banach-Raum, Beispiele, Einbettungen von Lr in Lp für r>p und m(X)<∞, stetige Funktionen mit kompaktem Träger liegen für reguläre Maße auf lokal-kompakten Räumen dicht in Lp, Definition und Eigenschaften von L(ohne Beweis); Wiederholung Skalarprodukt, Schwarzsche Ungleichung
21.01.   Hilbert-Räume, L2 als Beispiel, orthogonale Projektionen auf abgeschlossene Unterräume in einem Hilbert-Raum, Dualraum eines Hilbert-Raumes, Wiederholung Fourieranalysis: Orthonormalsysteme, Besselsche Ungleichung, Aussagen in L2 (zur Erinnerung hier noch einmal die Zusammenfassung zu Fourierreihen aus dem letzten Semester)
24.01.   Produkt-σ-Algebra, verschiedene Charakterisierungen, messbare Funktionen im Produktraum, σ-endliche Maßräume, für messbare Teilmengen im Produkt stimmen die beiden Integrale der Schnittmaße überein
28.01.   Definition des Produktmaßes, Satz von Fubini, Beispiele
31.01.   Formulierung des Satzes von Fubini für das Lebesgue-Maß, Formulierung des Transformationssatzes für das Lebesgue-Maß, Ausblick auf weiterführende Vorlesungen


 
  zurück Seitenanfang  Impressum 2013-10-09, Janko Latschev