Markovketten und Warteschlangen:
Modelle und Anwendungen für die Schule
Gerhard Hübner - Stand 03.01.2002


Markovketten und Warteschlangen: Modelle und Anwendungen für die Schule
Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer, Blockveranstaltung 13./14.08.2002
Auch für Studierende des Lehramts geeignet.
Termin und Ort: (Di) 13. und (Mi) 14. August 2002, Geomatikum (Bundesstraße 55).
An beiden Tagen 2 Std. Vorlesung: 8.30-10 H5, 2 Std. Übungen und Diskussion: 10.15-11.45 Raum 241
Geplante Themen:
1. Tag: Ankunftsprozesse: Bernoulli-Ketten und geometrische Wartezeiten,
            Markov-Ketten mit Anwendungen, z.B. Regenwahrscheinlichkeit,
2.Tag: Einfache Bediensysteme (Warteschlangen): Modellierung und Simulation,
            Bediensysteme: Kapazitäten, Wartezeiten, Vernetzung.
           (Wenn Sie weitere Themen-Vorschläge oder sonstige Wünsche haben,
           nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf, vorzugsweise über E-Mail.)
Ziele: 1. Vertrautwerden mit den Begriffen, Modellen und Eigenschaften.
           2. Anregungen zur Einbindung/Gestaltung im Unterricht, auch als Projekte.
Vorkenntnisse: Stochastik-Gundkenntnisse, z.B. bis Binomialverteilung.
Literatur: G. Hübner: Stochastik. Eine anwendungsorientierte Einführung
           für Informatiker, Ingenieure und Mathematiker. Vieweg 2002 (3.Aufl.)