65-206 Seminar über Algebraische Strukturen
Veranstalter:

Ralf Holtkamp.

Inhalt: Einige Beispiele, die in den Grundlagen-Vorlesungen oft zu kurz kommen und die Sie dennoch gut kennenlernen sollten, wollen wir in diesem Seminar über Algebraische Strukturen ausführlich betrachten. Die vorgesehenen Schwerpunkte sind:
  • Freie Monoide, Wörter und formale Potenzreihen. Aus [Lothaire, §1]. Erklären Sie das Monoid der Wörter über einem gegebenen Alphabet. Sind Untermonoide freier Monoide wieder frei? Geben Sie Gegenbeispiele an. Beweisen Sie den Defektsatz. Erklären Sie formale Potenzreihen. 1 Vortrag
  • Lyndon-Wörter und freie Lie-Algebren. Aus [Lothaire, §5]. Was sind Lyndon-Wörter? Konstruieren Sie mit Lyndon-Wörtern eine Basis der freien Lie-Algebra und beweisen Sie den Satz von Baker-Campbell-Hausdorff. 2-3 Vorträge
  • Geklammerte Wörter und Bäume. Aus [Lothaire, §11]. Wie lassen sich (planare) Bäume mit Klammerungen von Wörtern in Verbindung bringen? Beweisen Sie die Potenzreihen-Inversionsformel von Lagrange. 1-2 Vorträge
  • Quaternionen. Aus [Zahlen, Kap.7]. Stellen Sie den (Schief-)Körper der Quaternionen und einige Anwendungen vor. Mit Hilfe der Quaternionen beweisen Sie den sogenannten Vier-Quadrate-Satz und konstruieren einen Isomorphismus zwischen der Gruppe der Quaternionen der Länge 1 und der Gruppe SU(2). 2 Vorträge
  • Cayley-Zahlen. Aus [Zahlen, Kap.9]. Auch der 8-dimensionale reelle Vektorraum lässt sich mit einer Multiplikation versehen, bezüglich derer man dividieren kann. Die Multiplikation ist nicht mehr assoziativ, genauer erhält man eine alternative Algebra. 1-2 Vorträge
  • p-adische Zahlen. Aus [Zahlen (2.Auflage), Kap.6]. Als Vervollständigungen der rationalen Zahlen gesellen sich zum Körper der reellen Zahlen die Körper der p-adischen Zahlen, p Primzahl. Stellen Sie die p-adischen Zahlen und die ganzen p-adischen Zahlen vor. 1 Vortrag
  • Halbeinfache nichtkommutative Ringe. Aus [Lam, §1-3].  In diesen Vorträgen soll eine Einführung in die Theorie der (nicht kommutativen) Ringe gegeben werden. Des Weiteren geht es um den Satz von Wedderburn-Artin und die Konstruktion einfacher nicht-artinscher Ringe. 2-3 Vorträge
Ziel(gruppe): Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende, die bereits Kenntnisse in der Algebra haben, als auch an Studierende, die diese Kenntnisse parallel zur Veranstaltung erwerben wollen. Durch die Teilnahme am Seminar und die Vorbereitung eines Vortrags sollen Sie insbesondere die strukturierte Präsentation auch anspruchsvollerer mathematischer Sachverhalte erlernen.
Literatur: Zahlen (2.Auflage), H.-D. Ebbinghaus et.al., Springer.
A first course in noncommutative rings, T.-Y. Lam, Springer.
Combinatorics on words, M. Lothaire, Addison-Wesley.
Zeit und Ort: Mi 16:15–17:45, Geom 432
Am Donnerstag, den 02.04.2009, 14 Uhr  wird eine Vorbesprechung stattfinden (Treffpunkt Geom 333).